3 Fragen an...

Wir stärken das bewährte Gymnasium

Schüler der Oberstufe (Quelle: dpa)

Mehr individuelle Förderung, Entlastung der Schüler durch den neuen G8-Bildungsplan und eine bessere Unterrichtsversorgung: Die Landesregierung stärkt das bewährte Gymnasium weiter, macht Kultusminister Andreas Stoch im Interview deutlich.

Mit welchen Maßnahmen hat die Landesregierung Gymnasium in den letzten Jahren weiter gestärkt?

Andreas Stoch: Das Gymnasium hat sich als leistungsstarke Schule bewährt. Wir verbessern es noch weiter. Etwa mit dem Programm "Gut ankommen am Gymnasium", das von den Schulen und Lehrerinnen und Lehrern bereits erfolgreich umgesetzt wird. Der Fokus liegt hier auf der Unterstufe. Durch intensive, individuelle Förderung unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler zusätzlich in den ersten beiden Jahren am Gymnasium. Dafür haben wir bei den Gymnasien die Zahl der sogenannten Poolstunden zur individuellen Förderung erhöht.

Auch bei der Weiterentwicklung des G8-Bildungsplans werden wir die Schülerinnen und Schüler stärker entlasten. Und nicht zuletzt profitiert auch das Gymnasium von unseren Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung, so zum Beispiel von den zusätzlichen Stellen im Bereich der Krankheitsvertretung oder den zusätzlichen Mitteln für die Vertretungslehrer.

Ein wichtiges Thema in der öffentlichen Debatte ist die Frage G8 oder G9. Kürzlich wurde eine Studie veröffentlicht, die die Leistungen, aber auch die Belastungen von Schülerinnen und Schülern des achtjährigen und des neunjährigen Gymnasiums systematisch vergleicht. Zu welchem Ergebnis kommen die Experten?

Stoch: Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass es keine Unterschiede bei den Abiturnoten von G8- und G9-Schülern gibt. Bei den Kompetenzen in Mathematik, Physik und Biologie gibt es ebenfalls keine oder nur geringfügige Unterschiede. Auch die häufig vorgebrachte Kritik, dass G8-Schüler kaum Freizeit oder Zeit für die Familie oder Hobbies hätten, ist durch die Daten nicht belegbar.

Was ziehen Sie für Schlüsse aus der Studie?

Stoch: Unser Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler den Übergang in die Kursstufe nicht als Bruch empfinden, sondern optimal vorbereitet den Weg zum Abitur antreten können. Deshalb könnte eine Konsequenz aus der Studie sein, dass wir die Eingangsphase in die Oberstufe unter dem Motto "Sicher zum Abitur" pädagogisch neu gestalten. Wir denken auch über ein Coaching-System in den Klassenstufen 7 bis 9 nach. Die Rückmeldungen von Gymnasien, die bereits mit solchen Systemen arbeiten, sind sehr vielversprechend. Und zu guter Letzt: Es versteht sich von selbst, dass bei der Weiterentwicklung die hohe Qualität des baden-württembergischen Gymnasiums erhalten bleibt.

Interaktive Zwischenbilanz: Schlaues Baden-Württemberg Überblick: Bildungsaufbruch an den Schulen

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion