Nachhaltigkeit

Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“ ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Pressebild des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller

Umweltminister Franz Untersteller hat die Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“ ausgezeichnet. Der zum dritten Mal veranstaltete Wettbewerb für Kindergärten und Kindertagesstätten im Land stand in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltig Gärtnern“ und „Insektenhotel“.

„Angesichts globaler Probleme wie Ressourcenknappheit, Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt haben wir gar keine andere Wahl: Wir müssen nachhaltig handeln“, erklärte Untersteller im Rahmen der Preisverleihung. Dabei gelte die Devise: Global denken – lokal handeln. „Globale Nachhaltigkeit passiert nicht irgendwo. Wir alle müssen uns in unserem täglichen Handeln über die Konsequenzen für unsere Umwelt bewusst sein.“

Mit dem Wettbewerb fördere die Landesregierung die Lust der Kinder, auf spielerische Weise Neues zu entdecken und zu erforschen, sagte der Minister weiter. „Wir Erwachsene sind dafür verantwortlich, unseren Kindern und Jugendlichen die notwendige Bildung und das Wissen mitzugeben, das sie für ihre persönliche Entfaltung benötigen“, betonte Untersteller. „Die Vielzahl an kreativen Wettbewerbsbeiträgen von herausragender Qualität  belegt, mit wie viel Freude und großem Engagement schon unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger bereit sind, einen eigenen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.“ Auch künftig werde daher das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einer der Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg darstellen.

Die Gewinner

Alle teilnehmenden Einrichtungen des Wettbewerbs erhalten Urkunden und Aufkleber („Wir sind Kleine HeldeN! – ausgezeichnet vom Land Baden-Württemberg“). Alle Gewinner erhalten Sieger-Trophäen und Geldpreise.

Der 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro in der Kategorie „Nachhaltig Gärtnern“ geht an den Evangelischen Kindergarten „Waldstraße“ in Eppingen. 500 Euro für den 2. Preis gehen an das Städtische Kinderhaus Sickinger in Mannheim. Der 3. Sieger, der Evangelische Kindergarten Stuhlberg in Ebhausen, erhält 250 Euro.

In der Kategorie „Insektenhotel“ hat der Verein für Waldorfpädagogik in Stockach den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro gewonnen. Den 2. Preis in Höhe von 500 Euro hat die Jury für den Katholischen Kindergarten St. Michael in Geislingen vergeben. Der 3. Preis und 250 Euro gehen an den WurzelKinderGarten in Steinenbronn.

Ein Sonderpreis und 750 Euro für sein Engagement im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2016 gehen an den Verein Wespennest in Stuttgart.

Ein weiterer, von Ökomedia gestifteter, Sonderpreis in Höhe von 500 Euro für die Verankerung des Nachhaltigen Gärtnerns im Gesamtkonzept des Kindergartens geht an die Kindertagesstätte „Haus Löwenzahn“ in Baden-Baden.

Steckbrief Preisträger - Kleine HeldeN! Wettbewerb 2016 (PDF)

Wettbewerb „Kleine HeldeN! setzen Zeichen”

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen