Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit der Lage bei Corona und anderen Atemwegserkrankungen sowie den Eritrea-Ausschreitungen in Stuttgart befasst. Weitere Themen waren der Maßregelvollzug, der Strategiedialog Landwirtschaft, der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und das Verhalten an Schulen im Katastrophenfall.

Baden-Württemberg für anstehende Erkältungssaison gut gerüstet

Die Zahl der Erreger von Atemwegserkrankungen, inklusive SARS-CoV-2 und Influenza, steigt zum Herbst an. Gesundheitsminister Manne Lucha hat dem Kabinett am Dienstag, 19. September 2023, zur Lage bei Corona und anderen Atemwegserkrankungen berichtet. Baden-Württemberg ist für die anstehende Erkältungssaison gut gerüstet. Gründe sind der in der Bevölkerung bestehende Impfschutz, durchgemachte Infektionen, ein gutes Monitoring und das verantwortungsvolle Handeln der Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Ausschreitungen im Umfeld einer Veranstaltung eritreischer Vereine in Stuttgart

Innenminister Thomas Strobl berichtete dem Kabinett zu den massiven Ausschreitungen im Zusammenhang mit einer Veranstaltung eritreischer Vereine am vergangenen Samstag, 16. September 2023, in Stuttgart. Dabei wurden 31 Polizisten verletzt. Die Polizei Stuttgart hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, um die Gewalttaten mit Nachdruck aufzuklären und die Täter zu überführen. Am Mittwoch, 20. September 2023, wird sich auch der Innenausschuss des Landtags mit den Ausschreitungen befassen.

Aufbau neuer Plätze im Maßregelvollzug läuft planmäßig

Sozialminister Manne Lucha berichtete über den aktuellen Stand zum Ausbau der Maßregelvollzugs-Einrichtungen im Land. Die Belegung des Faulen Pelz in Heidelberg als Zwischenlösung ist plangemäß im Aufbau. In den nächsten Jahren werden weitere Plätze an unterschiedlichen Standorten entstehen. Die Neubauvorhaben in Calw und Wiesloch laufen nach Zeitplan – 2024 sollen 50 zusätzliche Therapieplätze in Calw sowie 54 Plätze am Standort Wiesloch in Betrieb genommen werden. Neue Klinikstandorte werden außerdem in Schwäbisch Hall (100 neue Plätze) und Winnenden entstehen.

Halbzeit beim Strategiedialog Landwirtschaft

Das Kabinett hat sich zur Halbzeit des auf zwei Jahre angelegten Strategiedialogs Landwirtschaft mit dessen Zwischenstand beschäftigt. Der Strategiedialog wurde im Koalitionsvertrag vereinbart. Damit soll Baden-Württembergs individuelle Struktur der Landwirtschaft und die biologische Vielfalt erhalten und gestärkt werden – auch unter den Auswirkungen globaler Krisen. Arbeitsgruppen, Reallabore und ein Bürgerforum suchen Lösungsansätze und erstellen Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Fragestellungen. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit der Verbesserung von Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelproduktion oder damit, wie biodiversitätsfördernde Leistungen in Produktionsbetrieben wirtschaftlich und integrierbar sind. Ab Frühjahr 2024 werden die Empfehlungen ausgewertet und zusammengestellt, um den Dialog mit möglichst breitem Konsens im Herbst 2024 abzuschließen. Auf Ankündigung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wird ein Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft nach baden-württembergischem Vorbild auch auf europäischer Ebene angestoßen.

Land fördert Schwerlast-Brennstoffzellen-LKW und Wasserstofftankstellen

Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Dabei sind die IPCEI Wasserstoff, also die wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse zum Thema Wasserstoff, ein bedeutender Hebel für baden-württembergische Unternehmen, um an der Wertschöpfung teilhaben zu können und die Energiewende anzuschieben. Heute hat der Ministerrat der finanziellen Beteiligung des Landes an der Förderung von drei weiteren Wasserstoff-Projekte zugestimmt. Eines der Projekte ist Daimler Truck-Pegasus. Bei diesem Projekt stehen der Betrieb von 100 innovativen, emissionsfreien Schwerlast-Brennstoffzellen-LKW im kommerziellen Fernverkehr im Mittelpunkt. Bei den anderen zwei Projekten sollen an den Standorten Mannheim und Ulm-Dornstadt Wasserstofftankstellen errichtet werden. Baden-Württembergs Kofinanzierungsbeitrag für die drei Vorhaben liegt bei 54,39 Millionen Euro.

Schülerinnen und Schüler lernen richtiges Verhalten im Katastrophenfall

Kultusministerin Theresa Schopper und Innenminister Thomas Strobl haben heute im Kabinett die Gesamtkonzeption vorgestellt, mit der Schülerinnen und Schüler ab dem laufenden Schuljahr auf das richtige Verhalten in einem Katastrophenfall vorbereitet werden sollen. Spätestens die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass möglichst viele Menschen im Ernstfall wissen, was zu tun ist, worauf es ankommt und wer zu alarmieren ist. Durch einen jährlichen Aktionstag für die Klassenstufe 6 soll auch die Arbeit der Hilfsorganisationen direkt erlebbar gemacht werden.

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau