Ernährung

Qualitätsverbesserung von Mittagstischangeboten für Senioren

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).

Bayern und Baden-Württemberg haben im Rahmen eines gemeinsamen Projekts die Qualität von Mittagstischangeboten für Seniorinnen und Senioren verbessert und liefern bundesweit übertragbare Handlungsempfehlungen. Die Angebote sind eine gute Möglichkeit für soziale Kontakte und fördern die körperliche und seelische Gesundheit.

„Eigenständig zu leben und sich bis ins hohe Alter gut versorgen zu können, bedeutet Lebensqualität, denn Essen steht nicht nur für reine Nahrungsaufnahme, sondern auch für Gemeinschaft und Kultur. Offene Mittagstische im Stadtteil oder in der Gemeinde können hier einen wichtigen Beitrag leisten“, sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Seniorinnen und Senioren im Quartier“.

Das Projekt „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Seniorinnen und Senioren im Quartier“ wurde in Kooperation von Bayern und Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel des Projektes war, die Verpflegungsangebote für zu Hause lebende Seniorinnen und Senioren auszuweiten und zu verbessern. Eine gesundheitsfördernde und vielseitige Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Interessierte Einrichtungen erhielten Informationen, Beratung und Hilfestellungen, um mehr Essensgäste an einen Tisch zu bringen. „Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen. Denn zum Essen zusammenkommen bedeutet mehr als nur Sattwerden – es bedeutet auch soziale Teilhabe und es schützt vor Vereinsamung. Offene Mittagstische, zu denen alleinlebende Senioren kommen können, sichern eine gesunde Ernährung und ermöglichen ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden. Ich freue mich, dass das gemeinsame Projekt von Bayern und Baden-Württemberg hierfür bundesweit übertragbare Empfehlungen liefert – ganz im Sinne des Projekts: gemeinsam ist besser als einsam“, so die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Verbesserung des Angebotes in fünf Einrichtungen im Land

„In Baden-Württemberg konnte nachweislich die Qualität des Angebotes in fünf Projekteinrichtungen verbessert werden. Inhalte der Beratung im Projekt waren die Orientierung der Speiseplanung an dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern' und in Senioreneinrichtungen sowie ein erhöhter Einsatz von bio-regionalen Lebensmitteln“ sagte Minister Peter Hauk. Ein weiteres Anliegen sei die Entwicklung von Ernährungsbildungsangeboten, die gleichzeitig die soziale Komponente des Mittagstisches stärken können. Auch in Bayern haben sieben Projekteinrichtungen Konzepte entwickelt, die heimeigene Küche für die Senioren zu öffnen, die allein zu Hause leben. „Die neu entstandenen Konzepte setzen unsere Bayerischen Leitlinien für Seniorenverpflegung hervorragend um: Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wertschätzung“ so Ministerin Michaela Kaniber.

Studien zeigen, dass sich vor allem alleinlebende Seniorinnen und Senioren oft unzureichend oder einseitig ernähren. Kommen körperliche Einschränkungen dazu, sind sie weniger mobil und nehmen kaum noch am sozialen Leben teil – Vereinsamung kann die Folge sein. Gleichzeitig sind Verpflegungsangebote vor allem in ländlichen Regionen rar oder erreichen die Seniorinnen und Senioren erst gar nicht.

Intensive Zusammenarbeit zwischen Bayern und dem Land

Zentraler Bestandteil des Projekts war die intensive Zusammenarbeit zwischen Bayern und Baden-Württemberg in den letzten drei Jahren. Das Projekt ist die erste Kooperation zwischen dem baden-württembergischen Landeszentrum für Ernährung und dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn). Gemeinsam wurden beispielsweise bundesländerübergreifend Experteninterviews und Veranstaltungen mit verschiedenen Akteuren im Bereich Seniorenernährung durchgeführt sowie der Leitfaden ‚Gute Mittagstische für Seniorinnen und Senioren im Quartier – gemeinsam essen, so nah!‘ erarbeitet.

Das IN FORM-Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektpartner sind das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg, das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), das Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd sowie das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Kulmbach.

Quelle:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Bayerisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing