Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)

Der Online-Fachtag zum bundesweiten Tag der Kitaverpflegung steht unter dem Motto „Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege“. Der Tag macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus.

„Essen und Trinken in Kitas und in der Kindertagespflege ist fester Bestandteil des Tagesablaufs. Für viele Kinder sind die gemeinsamen Mahlzeiten besondere Momente des Tages, auf die sie sich freuen. Bei dem vielfältigen Thema Essen und Trinken sind die pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege neben den Eltern wichtige Lotsen für die Kinder. Sie können entscheidend dazu beitragen, dass bei den Kindern ein frühes Verständnis für ein nachhaltiges und gesundheitsförderndes Verhalten von Anfang an in den Alltag integriert wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege“, der im Rahmen des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Bei 190 Vesper-Portionen pro Kind oder ungefähr 3.800 Snacks pro Kitagruppe während eines Jahres wird deutlich, dass auch die kleinen Mahlzeiten eine Auswirkung auf die Gesundheit und die Umwelt haben. Das tägliche Vesper in Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege kann Anlass für Elterngespräche sein, aber auch mit Kindern kann man über das Vesper ins Gespräch kommen.

„Thematisieren Sie gerne, wo das Essen herkommt oder wie es zubereitet wird. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege in allen Fragen rund um die Verpflegung und die Ernährungsbildung gerne“, betonte Minister Hauk.

Unterstützung durch das Landeszentrum für Ernährung

Unterstützung bei der Umsetzung einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Verpflegung erhalten Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege beispielsweise durch das Landeszentrum für Ernährung, welches freiberufliche Beratungskräfte an interessierte Einrichtungen vermitteln kann. In jedem Landkreis gibt es zudem die Bewussten Kinderernährungs(BeKi)-Koordinatoren- und Koordinatorinnen als regionale Ansprechpersonen im Landratsamt. Mit dem BeKi-Zertifikat für ernährungsbewusste Kitas bietet das Land ein besonders nachhaltiges Angebot. „Mit diesem Zertifikat zeigt eine Kita, dass sie sich zu einer ausgewogenen Ernährung bekennt und alle Facetten des Themenfelds Essen und Trinken im Kita-Alltag umsetzt“, sagte Minister Hauk und rief alle Kitas in Baden-Württemberg auf, sich als BeKi-Kita zertifizieren zu lassen.

Mit den Angeboten des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Landeszentrums für Ernährung sowie der Landkreise zu den Themen Verpflegung und Ernährungsbildung wird das Thema „Ernährung in der Kita“ ganzheitlich betrachtet. „Auf Bundesebene wurde Anfang des Jahres die Ernährungsstrategie der Bundesregierung vom Kabinett beschlossen. In Baden-Württemberg sind wir hier schon weiter. Bei uns treffen die vom Bund genannten Ziele und Maßnahmen insbesondere im Bereich Kitaverpflegung auf bereits etablierte Strukturen der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg“, erklärte Minister Hauk.

Jährlicher Tag der Kitaverpflegung

Der Tag der Kitaverpflegung, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich ausgerufen wird, macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für das BeKi-Zertifikat. Alle Materialien zum Tag der Kitaverpflegung inklusive der Handreichung „Vesper in der Kita“, Aktionsrezepten und vieles mehr stehen auf derWebseite des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährungsstrategie Baden-Württemberg Weiterentwicklung 2022 (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kita- und Schulverpflegung

Landeszentrum für Ernährung: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Definition „Nachhaltige Ernährung“ (PDF)

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz