Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen

Jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder übergeben Ministerpräsident Winfried Kretschmann (dritter von rechts) das Friedenslicht aus Bethlehem.

Jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Das diesjährige Motto der Aktion lautet „Auf der Suche nach Frieden“.

„Licht ist etwas ganz Besonderes: Es macht die Räume hell und warm. Es ist etwas, das alle Menschen brauchen. Und es wird nicht weniger. Egal, wie oft man es teilt. Deshalb ist Licht etwas, was uns alle miteinander verbindet. Das zeigen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit dem Friedenslicht. Es hat eine weite Reise hinter sich. Von Bethlehem bis hierher. Aus einer Region, in der die Menschen selber gerade sehr unter dem Unfrieden leiden. Ich freue mich, dass die Pfadfinderinnen und Pfadfinder sich aufgemacht habt, das Friedenslicht in Stuttgart zu teilen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 15. Dezember 2023, in Stuttgart.

Motto „Auf der Suche nach Frieden“

In einem feierlichen Rahmen haben jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Kretschmann übergeben. Es wird nun bis zum neuen Jahr im Foyer der Villa Reitzenstein aufgestellt und soll ein Zeichen des Friedens in der Adventszeit sein. Das diesjährige Motto der Aktion lautet: „Auf der Suche nach Frieden“. „Das Friedenslicht ist ein Lichtblick für viele Menschen in der Welt. Egal, wo sie herkommen, wie sie aussehen, woran sie glauben. Es schenkt Hoffnung und sendet zugleich die Botschaft, dass wir uns alle jeden Tag für den Frieden einsetzen müssen. In unserem direkten Umfeld, in Baden-Württemberg und in der ganzen Welt. Damit das Leben für alle Menschen hell und warm und voller Hoffnung sein kann“, so der Ministerpräsident.

Die 17-köpfige Delegation bei Ministerpräsident Kretschmann setzte sich zusammen aus den vier größten Verbänden im Land: Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), (beide katholisch), dem  Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) (evangelisch) sowie dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) (interkonfessionell). Begleitet wurde die Gruppe durch den Geschäftsführer des VCP, Diakon Michael Schofer.

Friedenslicht

Das Friedenslicht geht zurück auf eine Initiative des Österreichischen Rundfunks im Jahr 1986: In den Wochen vor Weihnachten soll ein Licht aus Bethlehem als Botschaft des Friedens und als Zeichen der Völkerverständigung durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden. Das Friedenslicht wird an der Flamme der Geburtsgrotte Jesu entzündet und seit 1994 in einer Gemeinschaftsaktion der vier Pfadfinderverbände in Deutschland verteilt. Im Rahmen einer Lichtstafette wird das Licht in Deutschland an über 500 Orten weitergegeben. Die 220.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder wollen mit der Weitergabe des Friedenslichtes ihren Beitrag zum Frieden leisten. In Stuttgart gibt es die Aktion seit 2001.

Am zweiten Advent (10. Dezember 2023) ist das Friedenslicht aus Österreich in Stuttgart eingetroffen. Die zentrale Stuttgarter Aussendungsfeier ist traditionell am dritten Advent (17. Dezember 2023) in der Christuskirche auf der Gänsheide. Am 19. Dezember 2023 wird es in der Lobby dem Landtag übergeben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne