Polizei

Jahresstatistik des Kompetenzzentrums Bootskriminalität 2023

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität der Wasserschutzpolizeistation Konstanz hat die Jahresstatistik für 2023 vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 531 Fälle gestohlener Außenbordmotoren erfasst. Das ist ein historischer Tiefstand.

„Sportboote und Außenbordmotoren sind beliebtes Diebesgut. Dagegen gehen wir in Baden-Württemberg mit strukturierten Fahndungen, internationaler Zusammenarbeit, offensiven Ermittlungen und Präventionsmaßnahmen vehement vor. Und das mit Erfolg: Die Fallzahlen gestohlener Außenbordmotoren sind im letzten Jahr in Deutschland um zehn Prozent zurückgegangen. Das ist ein historischer Tiefstand. Mein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen des Kompetenzzentrums Bootskriminalität, die mit ihrem beherzten Einsatz und ihrer Fachexpertise Schaden in Millionenhöhe verhindert haben“, erklärte Innenstaatssekretär Thomas Blenke bei der Vorstellung der Jahresstatistik des Kompetenzzentrums Bootskriminalität der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg am 17. Mai 2024 in Konstanz.

Kriminalitätsentwicklung

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität der Wasserschutzpolizeistation Konstanz, das dem Polizeipräsidium Einsatz angehört, hat im vergangenen Jahr bundesweit 531 Fälle gestohlener Außenbordmotoren erfasst. Das ist ein historischer Tiefstand. In der Spitze wurden in Deutschland in der Vergangenheit knapp 1.500 Außenbordmotoren pro Jahr gestohlen.

Die Fälle gestohlener Sportboote sind im Vorjahresvergleich mit 160 entwendeten Fahrzeugen geringfügig angestiegen (2022: 140). Das ist der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Auswertung. Zurückliegend wurden in Deutschland knapp 500 Sportboote pro Jahr entwendet. Der Gesamtschaden im Zusammenhang mit gestohlenen Sportbooten und Außenbordmotoren betrug im Jahr 2023 deutschlandweit circa 5,05 Millionen Euro (2022: 5,1 Millionen Euro). In Baden-Württemberg fanden die meisten Taten nach wie vor am Bodensee statt: 2023 wurden dort ein Boot und sechs Außenborder entwendet. „Die seit 2017 bestehende Sicherheitskooperation mit der Schweiz und Österreich ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Nur so können wir dem Phänomen im Dreiländereck wirksam begegnen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke.

An Diebesgut wurden im letzten Jahr 28 Sportboote, 67 Außenbordmotoren, drei Jetskis (Wassermotorräder) und zwei Bootstrailer sichergestellt – das entspricht einem Sachwert in Höhe von knapp 4,6 Millionen Euro. Das ist die zweithöchste Summe, die bisher innerhalb eines Jahres sichergestellt wurde. „Diese positiven Entwicklungen sind maßgeblich auf die professionelle Arbeit der Polizisten des Kompetenzzentrums Bootskriminalität zurückzuführen, das vor mehr als 20 Jahren gegründet wurde. Mit der Expertise aus Baden-Württemberg werden Fälle in ganz Europa gelöst“, führte Staatssekretär Thomas Blenke aus.

Internationale Bootskriminalität

Mit der „EMPACT“-Sicherheitsinitiative (European Multidisciplinary Plat-form Against Criminal Threats) der Kommission der Europäischen Union (EU) koordiniert das Landeskriminalamt Baden-Württemberg die Auslandseinsätze des Kompetenzzentrums Bootskriminalität. Die Konstanzer Beamten werden hierbei beispielsweise durch die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache FRONTEX zu Auslandseinsätzen angefordert, um bei der Zerschlagung organisierter krimineller Netzwerke zu unterstützen. „International agierende Gruppierungen können wir nur gemeinsam, Hand in Hand mit unseren internationalen Partnern bekämpfen. Und das tun wir mit großem Erfolg“, betonte Staatsekretär Thomas Blenke.

Im Oktober 2023 leiteten zwei Fahnder des Kompetenzzentrums Bootskriminalität eine erfolgreiche Aktion auf der Donau, am Schwarzen Meer und an der EU-Außengrenze zu Serbien, um dort gestohlene Außenbordmotoren aufzuspüren. Das multinationale Team mit Polizistinnen und Polizisten aus Deutschland, Belgien, Niederlanden und Rumänien stellte dabei unter anderem zwei sogenannte RIBs (Rigit Inflateable Boats, Schlauchboote mit Festrumpfkiel) mit Außenbordmotoren im Gesamtwert von knapp 130.000 Euro sicher. Der Einsatz war Teil einer großen Fahndungsaktion, die in 25 Ländern zeitgleich stattfand. Bei der Gesamtaktion wurden unter anderem 16 Sportboote, 32 Außenbordmotoren, 505 gestohlene Kraftfahrzeuge, 1.978 Autoteile und 248 gefälschte Dokumente sichergestellt. Dabei wurden Täter aus zehn verschiedenen Nationen ermittelt. Die Tatorte lagen in acht verschiedenen Ländern und die Aufgriffe erfolgten in zehn weiteren Ländern. Das zeigt die internationale Dimension des Kriminalitätsphänomens.

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität in Konstanz verfügt über ein internationales Netzwerk, so dass gezielte Fahndungsmaßnahmen und Kontrollen in Echtzeit umgesetzt werden können. So gelang es 2023 mit Hilfe der Konstanzer Polizisten auch im norwegischen Bergen eine 2,5 Millionen Euro teure Motoryacht sicherzustellen, die kurz zuvor in Dänemark gestohlen wurde. „Dies belegt eindrucksvoll: Kriminalitätsbekämpfung ‚made in Konstanz‘ ist europaweit gefragt“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke abschließend.

Weitere Meldungen

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungs­mittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024