Gesundheit

Neubau der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Tübingen

"Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen bietet seit ihrer Gründung eine moderne, forschungsorientierte Spitzenmedizin und zählt deshalb sowohl national als auch international zu den führenden psychiatrischen Kliniken. Der Neubau der psychiatrischen Klinik ist ein wichtiger Schritt, diese herausragende Stellung zu halten und weiter auszubauen. Damit steht Tübingen weiterhin für eine moderne psychiatrische Krankenhausbehandlung, die vielen Menschen Besserung und Heilung bietet sowie neue Lebensperspektiven eröffnet", sagten Wolfgang Leidig, Ministerialdirektor des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, heute bei der feierlichen Übergabe des Neubau der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an das Universitätsklinikum Tübingen. Die Baukosten betragen insgesamt rund 25 Millionen Euro. Das Universitätsklinikum Tübingen hat den Neubau mit rund 5,6 Millionen Euro mitfinanziert.

Seit Mitte 2008 wird die Psychiatrische Klinik umfassend modernisiert. Ziel der Neuordnung ist die Zusammenführung aller Einrichtungen der Klinik: Pflege, Tagesklinik, Therapiebereich, Forschergruppen und Verwaltung, an einem Standort. Der erste Baustein des Gesamtkonzeptes ist der Neubau des Bettenhauses und des Verbindungsbaus. „Der Neubau stärkt den Standort Tübingen“, erklärte Leidig. Die Eberhard-Karls-Universität trägt mit ihren international anerkannten Leistungen in Forschung und Lehre entscheidend zur Entwicklung des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg bei. Das Universitätsklinikum Tübingen ist eines der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin.

„Psychische Störungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen. Sie stellen die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung dar. Deshalb müssen wir die Prävention, Diagnose und Therapie dieser Krankheiten weiter vorantreiben. Tübingen hat einen traditionellen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der Alzheimer-Erkrankung, von Psychosen und Sucherkrankungen, der mit zum führenden Ruf der baden-württembergischen Hochschulmedizin beiträgt“, so Schwanitz.

Für die neue Landesregierung hat der Abbau des Sanierungsbedarfs an den Hochschulen und Kliniken einen sehr hohen Stellenwert. "Unser Land verfügt über eine hervorragende Forschungslandschaft, die den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht. In vielen Rankings ist Baden-Württemberg an der Spitze zu finden. Das wollen wir erhalten und weiter ausbauen ", so Leidig und Schwanitz. „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg.“

Der denkmalgeschützte Altbau der psychiatrischen Klinik wurde mit dem fünfgeschossigen Neubau auf zwei Ebenen verbunden. Das Planungskonzept erlaubt eine flexible Nutzung der neun Pflegestationen mit insgesamt 144 Betten, die je nach Bedarf offen oder geschlossen, geschossweise zusammengefasst oder getrennt betrieben werden können. Das Lichtkonzept und die Wahl des Materials Holz für weite Teile des Innenausbaus erzeugen ein heiteres Ambiente fernab vom üblichen Klinikcharakter. Der Neubau wird mit Fernwärme aus Kraft-Wärme-Koppelung versorgt. Daneben werden die statisch notwendigen Bohrpfähle zusätzlich zur Geothermiegewinnung genutzt.

In einem zweiten Bauabschnitt wird der denkmalgeschützte Altbau restauriert. Hier werden die Besprechungs- und Diensträume sowie ein zentraler Sanitärbereich untergebracht. Neben den Umbauarbeiten wird der Mittelbau auch energetisch saniert. Dabei werden die Fenster ausgetauscht, die Gebäudehülle isoliert und das Dach gedämmt. Die Sanierung des Mittelbaus wird zurzeit mit rund 4,5 Millionen Euro vom Land aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes durchgeführt. Mit der Fertigstellung ist Ende 2011 zu rechnen.

Insgesamt wurden in den letzten 10 Jahren am Universitätsstandort Tübingen für Universität und Klinikum zusammen mehr als 400 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert. Zudem profitiert Tübingen mit einem Anteil von rund 38 Millionen Euro am laufenden Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet