Kunst und Kultur

Museen auf dem Weg ins Digitale

Nachbildungen von Mammuts sind im Staatlichen Museum für Naturkunde zu sehen. (Foto: dpa)

Die Digitalisierung eröffnet den Museen ganz neue Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu vermitteln und so auch neue Besuchergruppen zu begeistern. Mit dem Coaching-Programm „Museen 2.0“ erhalten Museen aus Baden-Württemberg passgenaue Unterstützung bei der digitalen Transformation.

Die digitale Transformation von Museen steht im Fokus des Coaching-Programms „Museen 2.0“ der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft. Das Ziel: Gemeinsam mit den Museen individuelle Fahrpläne für eine digitale Strategie entwickeln. Sechs Museen aus Baden-Württemberg widmen sich für mehrere Monate der spannenden Frage, wie sie den digitalen Herausforderungen begegnen können. Drei Museen starten im Februar, die anderen beginnen im Oktober mit der Umsetzungsphase. Bei „Museen 2.0“ kommen sowohl Gruppen- wie Einzelcoachings als auch Webinare zum Einsatz. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt.

Digitalisierung eröffnet Museen neue Möglichkeiten

Sammeln, bewahren, forschen, ausstellen, vermitteln – das sind die Aufgaben eines Museums. Die digitale Transformation nimmt Einfluss auf jede einzelne von ihnen. „Die Digitalisierung eröffnet den Museen ganz neue Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu vermitteln und so auch neue Besuchergruppen zu begeistern. Um eine individuelle Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, bietet das Coaching-Programm Ideen und Unterstützung,“ hebt Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hervor.

Kulturinstitutionen aus Baden-Württemberg konnten sich für das Programm bewerben. Eine Jury hat nun sechs Museen ausgewählt. Von Februar bis November 2017 widmen sich das Landesmuseum Württemberg, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen allen Fragen rund um ihre Digitalstrategie. Ab Oktober 2017 bis Sommer 2018 treiben die Staatsgalerie Stuttgart, das Badische Landesmuseum Karlsruhe und die Städtischen Museen Freiburg die digitale Transformation voran und lernen dabei von den Erfahrungen der ersten drei Häuser.

Wertvolle Lerneffekte

Das Coaching-Programm kombiniert Gruppencoaching mit Einzelcoaching-Elementen und Webinaren. Von zentraler Bedeutung beim Coaching ist die Berücksichtigung der Struktur und des Bedarfs der einzelnen Museen, um am Ende passgenaue, individuelle Strategien zu entwickeln.

Das Gruppencoaching bildet den Auftakt des Programms: Zunächst geht es für die Institutionen darum, ihren Ist-Zustand zu ermitteln und zu hinterfragen. Darauf aufbauend definieren die Museen ihre Vision und Ziele. Das Gruppencoaching soll zudem den Erfahrungsaustausch fördern, indem die Vertreter der Museen auf ihre Kollegen aus anderen Einrichtungen treffen. Digitale Medien unterstützen diesen Austausch, wie die Google+ Community Museen 2.0. In der Community können die Teilnehmer ihre Fortschritte während der gesamten Projektlaufzeit dokumentieren. Diese transparente, ortsunabhängige Kommunikation ermöglicht es allen auf dem Laufenden zu bleiben und voneinander zu lernen.

Auftakt nach Maß

Das erste Gruppencoaching für Vertreter des Landesmuseum Württemberg, des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen fand am 15. Februar in Stuttgart statt. Prof. Dr. Cornelia Ewigleben, wissenschaftliche Direktorin des Landesmuseum Württemberg: „Wir arbeiten derzeit an einer digitalen Gesamtstrategie für das Landesmuseum. Das Programm ‚Museen 2.0‘ kommt also genau zur richtigen Zeit, zumal wir ganz aktuell eine eigene Stelle in diesem Bereich schaffen. Nun gilt es, im gesamten Haus eine hohe Akzeptanz zu erzielen, alle Abteilungen aktiv einzubinden um das Thema breit zu verankern. Im Gruppencoaching erhielten wir bereits erste gute Ideen, wie wir das schaffen können.“

Die Erfahrungen und Ergebnisse, die die Teilnehmer sammeln, sollen am Ende der Umsetzungsphase als Good-Practice-Lösungen auch dem interessierten Fachpublikum bei einer Abschlussveranstaltung präsentiert werden. 

Weitere Projekte der MFG im Bereich Digitale Kultur:

„Stuttgart neu erzählt. Pulsierende Stadtgeschichten“ (April 2016 bis Oktober 2017)

Ein Kooperationsprojekt mit der Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart und weiteren Partnern. Mithilfe des neuartigen Einsatzes von „Digital Storytelling“ wird der Dialog zwischen Museen und den Zielgruppen gestärkt. Bereits im Januar fand erfolgreich ein Story Jam statt, bei dem Stuttgarter ihre Geschichte digital aufbereiten und auf der Website einstellen konnten. Auf der Webseite können sich alle, die eine Stuttgart-Story zu erzählen haben, am Projekt beteiligen:

Stuttgart neu erzählt. Pulsierende Stadtgeschichten

„Open Culture BW“ (Juni 2016 bis Oktober 2017)

Das Projekt stärkt die Verbindung zwischen GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries/Bibliotheken, Archives, Museums) und der Games-Branche. Im Fokus stehen die Erprobung neuer, digitaler Formen der Wissensvermittlung nach dem Gamification-Ansatz für Ausstellungskontexte sowie die Sensibilisierung der Kreativwirtschaft für digitale Kulturdaten:

Open Culture BW

Über die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und Filmwirtschaft sowie die Förderung der Medien- und Kreativwirtschaft. Die MFG agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs „Filmförderung“ auf der Vergabe von Projektförderungen, der Schwerpunkt des Bereichs „Medienentwicklung“/„Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft“ auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten für die Medien- und Kreativwirtschaft. Zugleich betreut und berät die MFG in Abstimmung mit ihren Gesellschaftern Projekte in den Handlungsfeldern Digitale Kultur, Medienkompetenz, Open Source sowie Online-Landesprojekte und Hochschul-Kooperationen.

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten