Hochschule

Medizinische Fakultät Heidelberg in Mannheim: Finanzielles Defizit macht strukturelle Veränderungen notwendig

2006 hat das Land Baden-Württemberg den Ausbau der Fakultät Heidelberg in Mannheim zur Vollfakultät beschlossen und in diesem Zusammenhang den Aufbau der Vorklinik mit einmalig 10 Millionen Euro und einer sukzessiven Erhöhung des jährlichen Zuschusses um 10,3 Millionen Euro auf dann 59,55 Millionen finanziert. Dennoch konnte die Fakultät Mannheim ihren Haushalt in den letzten drei Jahren nur durch die Umwidmung von Investitionsmitteln in konsumtive Mittel ausgleichen. Wesentliche Ursachen dafür sind:

  • eine Fehlallokation der für den Ausbau der Vorklinik zur Verfügung gestellten Mittel
  • hohe Belastung durch überdimensionierte Anmietungen
  • hohe Kostenerstattung an das Klinikum Mannheim (2011: 16,59 Mio. Euro; lt. Rechnungshof um jährlich 4,8 Mio. Euro zu hoch).

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst weist nun zunächst die Medizinische Fakultät an, Zahlungen an das Klinikum Mannheim GmbH im Hinblick auf die Empfehlungen des Rechnungshofes nur unter Vorbehalt und unter Berücksichtigung eines Abschlages von jährlich 3,0 Mio. Euro zu leisten. Ein entsprechendes Schreiben des Ministeriums befindet sich auf dem Weg zur Universität Heidelberg. Ministerin Bauer: „Das strukturelle Defizit liegt indes noch deutlich höher, als die vom Rechnungshof empfohlenen Entlastungen aus dem Kostenerstattungsvertrag mit dem Klinikum Mannheim.“

Im Vergleich mit anderen medizinischen Fakultäten werde ersichtlich, dass die gegenwärtige Mittelausstattung genügt, um eine vollwertige Fakultät der Größe Mannheims inklusive Vorklinik zu betreiben. Die Fakultät beschreibt ihr Defizit selbst hingegen wie folgt: Sie benötigt zusätzlich einmalig 14 Millionen Euro, um den Investitionsstau zu beseitigen (Geräte und Forschungsausstattung), sowie eine Erhöhung des jährlichen Zuschusses um 7,7 auf dann 67,25 Millionen, um die nach wie vor vakanten Professuren im Bereich der Vorklinik zu besetzen und eine stabile Finanzsituation herzustellen. Diese strukturelle Schieflage sei von der Vorgängerregierung entweder nicht erkannt, oder trotz besseren Wissens nicht angegangen worden. „Das bestehende Finanzvolumen reicht an anderen Fakultäten vergleichbarer Größe aus. Wieso in Mannheim nicht?“, fragt Bauer. Sie ergänzt: „Mehr Mittel für Mannheim bedeuten im Umkehrschluss weniger Landesmittel für andere Fakultäten.“

Es könne aber nicht sein, dass diese für die dortige Schieflage büßen müssten. Es müsse deshalb jetzt darum gehen, innerhalb des bestehenden Finanzrahmens anderweitig tragfähige Lösungen zu finden. Andernfalls wäre die Mannheimer Fakultät binnen weniger Jahre handlungsunfähig. Das Ministerium steht deshalb in vollem Umfang hinter Dekan Prof. Bicker und dessen Bemühen um eine tragfähige Lösung. Das strukturelle Defizit der Mannheimer müsse durch engere Zusammenarbeit und die Hebung von Synergien mit der Medizinischen Schwester-Fakultät Heidelberg behoben werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Kostenerstattung gegenüber dem Klinikum Mannheim zu überprüfen. Wichtig sei, den herausragenden Medizinstandort Metropolregion Rhein-Neckar zu sichern und dabei die Stärken der jeweiligen Standorte zu nutzen.

„Gerade vor dem Hintergrund der Sorge der Studierenden geht es uns in besonderer Weise um die Qualität in Forschung und Lehre“, sagt Bauer. Sie werde den Wissenschaftsrat deshalb um eine Evaluation der Mannheimer Fakultät bitten: „Die Ergebnisse werden in die Lösungsfindung einfließen.“ Ein dauerhaftes und tragfähiges Ergebnis müsse allen Beteiligten gleichermaßen am Herzen liegen. Ein schlichtes „weiter so“ könne es angesichts des strukturellen Defizits aber nicht geben.

Quelle:

Ministerium fuer Wissenschaft, Forschung und Kunst

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen