Landwirtschaft

Legislativvorschläge der EU-Kommission für die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

Als „richtig, aber ausbaufähig“ bezeichnete der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Mittwoch (12. Oktober) die von der Europäischen Kommission vorgelegten Legislativvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) nach 2013. „Es ist ein wichtiges Signal, dass die für den Agrarbereich zur Verfügung stehenden Mittel im Großen und Ganzen erhalten werden und dass Anreize geschaffen werden sollen, um die EU-Agrarförderung ökologischer zu gestalten. Damit unterstreicht die Kommission die Bedeutung, die der Landwirtschaft nicht nur als Nahrungsmittelproduzent, sondern auch als Bewahrer der wertvollen Kulturlandschaften zukommt“, so Bonde weiter. Die Mittel in Zukunft ausgewogener und gerechter zu verteilen, komme auch den bäuerlichen Betriebsstrukturen in Baden-Württemberg entgegen. Direktzahlungen von einer bestimmten Betriebsgröße an zu deckeln, nannte Bonde einen richtigen Schritt. Allerdings seien die Ansätze der Kommission hier zu zaghaft.
 
Ziel: Nachhaltige, bäuerliche und multifunktionale Landwirtschaft

Dass dreißig Prozent der Direktzahlungen in der 1. Säule in Zukunft an die Erbringung von Greening -Maßnahmen gebunden sein werden und unter anderem eine dreigliedrige Fruchtfolge vorgeschrieben werde, wertete Bonde als Schritt in die richtige Richtung und wichtiges Instrument zur Förderung der nachhaltigen, bäuerlichen Landwirtschaft in der GAP. Das Prinzip ´öffentliches Geld für öffentliche Leistungen` müsse als Grundsatz für die Direktzahlungen gelten. Leider sei die Kommission jedoch hinter ihren zunächst angekündigten Reformzielen zurückgeblieben, weitergehende Reformvorschläge in Richtung einer ökologischeren Agrarpolitik seien innerhalb der Kommission ausgebremst worden. „Umso bedauerlicher ist, dass die 2. Säule und damit insbesondere die Agrarumweltprogramme in den Vorschlägen der Kommission eher noch geschwächt werden“, sagte Bonde. Baden-Württemberg werde sich daher auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Mittel in der 2. Säule erhalten bleiben. „Die Leistungen, die die Bäuerinnen und Bauern für die Umwelt erbringen, werden am Markt nicht abgegolten und müssen daher von der Gesellschaft honoriert werden. Umso mehr müssen wir also die 2. Säule stärken“, sagte Bonde. Bei der Ausgestaltung der 2. Säule gelte es auch, regionale Spielräume zu erhalten und Anreizkomponenten zu setzen.
 
Bonde forderte Bundesagrarministerin Ilse Aigner auf, die auch gesellschaftlich gewünschte Neuausrichtung der Agrarpolitik und damit die positiven Ansätze zur Stärkung der nachhaltigen, multifunktionalen Landwirtschaft in den Verhandlungen in Brüssel zu unterstützen.
 
„Absolut unbefriedigend ist, dass die Kommission offenbar an ihren Plänen zur Neuabgrenzung der von der Natur benachteiligten Gebiete, für die es besondere Fördermaßnahmen gibt, festhalten möchte. Das würde für unsere Bäuerinnen und Bauern vor allem im Schwarzwald große Probleme mit sich bringen. Dabei müssen wir gerade diejenigen unterstützen, die unter schwierigsten Bedingungen wirtschaften und einen wertvollen Beitrag zur Offenhaltung der Landschaft leisten“, unterstrich der Minister.
 
Noch kein Licht im Bürokratiedschungel

Die Vorschläge der Kommission ließen im Hinblick auf die Entbürokratisierung noch viele Wünsche und Erwartungen offen. „Es ist derzeit nicht absehbar, dass es tatsächlich zu Verwaltungsvereinfachung und weniger Bürokratie für die landwirtschaftlichen Betriebe kommt“, betonte Bonde. Gerade kleine Betriebe dürften aber nicht unter übermäßigen bürokratischen Anforderungen zu leiden haben.
 
Fachtagung „Zweite Säule - zentrales Element für die ländliche Entwicklung“

Baden-Württemberg werde sich intensiv bei der Ausarbeitung der Regelungen einbringen. Ein Baustein dabei sei eine große Fachtagung „Zweite Säule - zentrales Element für die ländliche Entwicklung“, die am 19. Oktober in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel stattfinde.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet