Naturschutz

Landschaft für Tiere und Pflanzen durchgängiger machen

Hanglagen des Vorbachtals mit Steinriegel- und Trockenmauerbiotopen, in die Kalk-Magerrasen, Mähwiesen, Streuobstwiesen und Gehölze eingebettet sind. (Foto: © Elmar Schelkle)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat das Markgräflerland besucht und sich vor Ort über das Projekt MOBIL und Möglichkeiten zur Stärkung des landesweiten Biotopverbunds und Generalwildwegeplans informiert. Nur mit dem Ausbau der so genannten grünen Infrastruktur könne das Land das Artensterben stoppen, so Baumann.

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann, das Markgräflerland. Bei Exkursionen in Neuenburg und Buggingen informierte er sich vor Ort über das Projekt MOBIL Modellregion Biotopverbund Markgräflerland und die Möglichkeiten, den landesweiten Biotopverbund und den Generalwildwegeplan zu stärken.

„Überall im Land sind wertvolle Lebensräume von Tieren und Pflanzen durch Siedlungs- und Gewerbeflächen, Verkehrsachsen und intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen getrennt,“ erklärte Baumann und betonte: „Um die Populationen wildlebender Tier- und Pflanzenarten dauerhaft zu sichern und ihre ökologischen Wechselbeziehungen zu bewahren, müssen wir unsere Landschaft für Tiere und Pflanzen wieder durchgängiger machen. Nur mit dem Ausbau der so genannten grünen Infrastruktur können wir das Artensterben stoppen.

Modellregion verbindet Biotope miteinander

Regierungsvizepräsident Klemens Ficht ergänzte: „Um einen wirksamen Biotopverbund zu erreichen, ist das gekonnte Zusammenspiel vieler Partner über die unterschiedlichen Themenbereiche Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft sowie Verkehr notwendig.“ Die Modellregion Biotopverbund Markgräflerland MOBIL zeige, dass für die komplexen Fragestellungen umsetzbare Lösungen möglich sind.

„In der Modellregion werden wertvolle Biotope miteinander verbunden. Das ist vorbildlich und wichtig. Denn nur wenn das Netzwerk der Natur eng geknüpft ist, fallen keine Arten durch und gehen verloren,“ lobte der Staatssekretär die Arbeit aller an dem Projekt beteiligten Akteure. Beispielsweise werden Trockenlebensräume und magere Flachlandmähwiesen funktionell durch eine wandernde Schafherde über eine Distanz von über 40 Kilometer vernetzt. Um der Wildkatze den Weg von der Rheinaue in den Schwarzwald zu ebnen, werden verschiedene Maßnahmen in Wildtierkorridoren im Offenland und im Wald ergriffen. Streuobstwiesen werden durch eine naturschutzgerechte Pflege des Unterwuchses zu Lebensräumen für Steinkauz, Wiedehopf, Wendehals, Grauspecht, Mittelspecht und Fledermäuse.

Das Projekt MOBIL

Das im Projekt MOBIL erarbeitete und umgesetzte Konzept ist ein Baustein für einen landesweiten Biotopverbund.

Der Biotopverbund soll in unseren stark zersiedelten und zerschnittenen Landschaften den genetischen Austausch zwischen den Populationen gewährleisten und Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungsprozesse ermöglichen. Dies ist auch im Hinblick auf die durch den Klimawandel hervorgerufenen Arealverschiebungen bei einer Reihe von Arten von besonderer Bedeutung.

Das Markgräflerland wurde aufgrund seiner besonderen Lage zwischen Rhein und Schwarzwald, seiner hohen ökologischen Vielfalt und der intensiven infrastrukturellen Inanspruchnahme dieser Kulturlandschaft durch den Menschen als Modellregion für einen landesweiten Biotopverbund ausgewählt.

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz