Forschung

Land wirkt am Aufbau des „Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ mit

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

Bund und Land haben eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung unterzeichnet. Einen wertvollen Beitrag wird das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung an der Universität Mannheim leisten.

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) wird sich am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) beteiligen. Das Bundesfamilienministerium und das baden-württembergische Wissenschaftsministerium haben eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau des Zentrums unterzeichnet. Das neue Forschungszentrum des Bundes soll die Expertise von sieben wissenschaftlichen Instituten mit besonderer Kompetenz in der Integrations- und Migrationsforschung bündeln. Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg werden an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim eine neue Professur für den Bereich Migration und Integration eingerichtet.

Neue Professur für Migration und Integration an der Universität Mannheim

„Mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung bringt sich ein hoch renommiertes Forschungsinstitut mit seiner Expertise in das bundesweite Netzwerk ein: Es liefert einen wertvollen Beitrag, die Ursachen und Folgen von Migration und Integration zu erforschen und die gesellschaftliche Diskussion auf eine bessere Grundlage zu stellen. Das zeigt erneut, dass in Mannheim empirische Sozialforschung auf Spitzenniveau betrieben wird. Mit der neuen Professur für Migration und Integration an der Universität Mannheim wollen wir die Erforschung des Themas in Baden-Württemberg vorantreiben und gemeinsam mit dem Bund die Wissenschaft auf diesem Forschungsfeld stärken“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das MZES der Universität Mannheim ist laut DeZIM-Konzept einer der „zentralen Akteure der Migrations- und Integrationsforschung“, die sich in der Gemeinschaft des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung vernetzen sollen. Der Rektor der Universität Mannheim, Professor Ernst-Ludwig von Thadden, begrüßt das: „Bei Themen wie Migration, Integration und Partizipation zählt die Universität Mannheim mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung schon seit Längerem zu den Top-Adressen für Forscher aus ganz Europa und darüber hinaus. Dass das MZES eines der sieben Gründungsmitglieder der DeZIM-Gemeinschaft ist, belegt einmal mehr das hohe Ansehen, das die Mannheimer Sozialforschung unter Experten genießt – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik.“ International stehe dafür insbesondere auch die „Alliance of Leading Universities on Migration“ (ALUM), die 2015 als Zusammenschluss führender europäischer Universitäten mit Mannheim als Gründungsmitglied gegründet wurde.

Professor Marc Debus, Direktor des MZES, betonte den hohen Stellenwert, den Forschung zu Migration und Integration am MZES seit jeher hat: „Es handelt sich um eine am MZES leidenschaftlich gepflegte Forschungstradition, die zahlreiche Kolleginnen und Kollegen theoriegeleitet mit modernsten Methoden und ausgerichtet an internationalen Topstandards sehr erfolgreich fortsetzen. Es freut uns, dass die Mannheimer Sozialforschung am Aufbau des DeZIM mitwirkt.“ Von Mannheimer Seite ist der Soziologie-Professor Frank Kalter federführend in die Gründung des neuen Forschungszentrums eingebunden. Er lehrt und forscht seit 2009 an der Universität Mannheim, war von 2014 bis 2017 Direktor des MZES und leitet dort zahlreiche Forschungsprojekte zum Thema Migration und Integration.

Weitere Informationen

Das neue Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) soll Fragen zur Migration und zur optimalen Integration bündeln und koordinieren.

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim ist Gründungsmitglied der DeZIM-Gemeinschaft. Mit dem Aufbau des Netzwerks durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird auf den zunehmenden Bedarf an Daten und Wissen zur Flüchtlingsthematik, zu europäischen und globalen Migrationsbewegungen und zu Integrationsfragen reagiert. Zu den Zielen des DeZIM zählt neben der Stärkung der Forschung und dem Aufbau einer gemeinsamen Dateninfrastruktur auch die wissenschaftsbasierte Politikberatung.

Mit welchen Schwierigkeiten ist die Integration von Migranten in Europa verbunden? Welche Unterschiede gibt es in den verschiedenen europäischen Ländern und welche Ursachen liegen dem zu Grunde? Diese und andere Fragen sind durch den starken Anstieg der Fluchtmigration und das anhaltend hohe Niveau globaler und europäischer Wanderungsbewegungen in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland gerückt. Am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim werden solche europäischen Integrationsprozesse erforscht. Mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums in Baden-Württemberg wird am MZES nun eine neue Professur für Migration und Integration geschaffen.

Weitere Meldungen

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung