Tierschutz

400.000 Euro für Erforschung von Tierversuchs-Alternativen

Die Landesregierung räumt dem Tierschutz bei Versuchstieren einen hohen Stellenwert ein und macht sich dafür stark, die Zahl der in Forschung und Lehre verwendeten Tiere so weit wie möglich zu verringern. Sie stellt deshalb 400.000 Euro für ein Forschungsprogramm zu Tierversuchs-Alternativen zur Verfügung.

Die zunehmende Diskussion um den Wert von Tierversuchen zeigt deutlich, dass es unabhängig vom limitierenden rechtlichen Rahmen einer offenen Erörterung innerhalb der Forschungsgemeinschaft bedarf. Dabei sind eine ständige kritische Selbstbetrachtung, ein stetiger Wettbewerb um die beste Lösung im experimentellen Ansatz und ernsthafte Bemühungen um eine kontinuierliche Reduktion von Tierversuchen erforderlich. Deshalb setzt die Landesregierung auch im Jahr 2014 ihr erfolgreiches Förderprogramm zur Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch fort.

„Zeitgemäßer Tierschutz braucht Alternativen zu Tierversuchen und deshalb eine gezielte Förderung der Forschung. Das mit 400.000 Euro dotierte Forschungsprogramm zu Tierversuchs-Alternativen in Forschung und Lehre ist daher ein unerlässlicher und zukunftsweisender Baustein für mehr Tierschutz“, sagte der für den Tierschutz zuständige Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich der Bekanntgabe der Forschungsförderung.

„Baden-Württemberg ist ein wichtiger Standort der biomedizinischen Forschung. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung für den Tierschutz bei Versuchstieren. Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass die Anzahl von Tieren, die in der Forschung sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung verwendet werden, reduziert wird. In den vergangenen Jahren wurden deshalb verschiedene Initiativen ergriffen“, sagte Forschungsministerin Theresia Bauer. Ein vollständiger Verzicht auf den Einsatz von Tieren in der Forschung sei derzeit nicht möglich – bestimmte Versuche, beispielsweise im Rahmen von Sicherheitsprüfungen, seien sogar gesetzlich vorgeschrieben, so Bauer weiter. „Deshalb fördern wir gezielt die Entwicklung alternativer Methoden in Forschung, Entwicklung und Ausbildung“, so Bauer.

„Mit dem Förderprogramm wollen wir einen Anreiz setzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Alternativmethoden für Tierversuche entwickeln möchten“, sagte Verbraucherminister Bonde. Minister Bonde und Ministerin Bauer dankten allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich beworben hatten, für deren großes Engagement zum Wohl der Versuchstiere. „Wir sind beeindruckt von den vielen Ideen und Forschungsansätzen der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen in Baden-Württemberg. Auch der Bewertungskommission danken wir für die hervorragende Arbeit. Die zur Förderung ausgewählten Projekte werden einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Verwendung von Tieren in der Wissenschaft und Lehre leisten“, so Bonde und Bauer abschließend.

Geförderte Projekte

Bei der Ausschreibung zur Förderung der Entwicklung und Anwendung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche wurden elf Förderanträge eingereicht. Die mit Vertreterinnen und Vertretern aus Tierschutz und Wissenschaft besetzte Bewertungskommission hat daraus drei Projekte ausgewählt, die die Förderung erhalten. Die ausgewählten Projekte werden von der Landesregierung über einen Zeitraum von jeweils zwei Jahren finanziert.

Projekt 1:

Prof. Dr. Steven Dooley, Abt. Molekulare Hepatologie – Alkoholfolgeerkrankungen II. Med. Klinik, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Andreas Nüssler, Siegfried Weller Institut für unfallmedizinische Forschung Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Forschungsvorhaben: Epigenetische Reaktivierung hepatischer Zelllinien

Mit diesem Projekt sollen durch gezielte Modifikation menschliche Leberzelllinien so reaktiviert werden, dass sie eine Stoffwechselaktivität vergleichbar primärer humaner Leberzellen erlangen. Ziel ist, ständig und in großen Mengen verfügbare Zellen als Alternative für Toxizitätstests an lebenden Tieren bereitzustellen.

Projekt 2:

PD Dr. Katja Breitkopf-Heinlein, II. Medizinische Klinik; Universitätsmedizin Mannheim (UMM), Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg

Forschungsvorhaben: Generierung von 3-dimensionalen, humanen Leberstrukturen (liver buds) für präklinische Toxizitätstests

Mit diesem Projekt sollen organartige Leberstrukturen („liver buds“) in vitro erzeugt werden, zunächst unter Verwendung von humanen Hepatozyten und sinusoidalen Endothelzellen. Die spontan entstehenden Strukturen sollen weiter charakterisiert sowie deren Langzeitkultur (bis zu 30 Tage) optimiert und standardisiert werden. Ziel wird sein, die mögliche Leber-toxische Wirkung von Substanzen an diesen liver buds in vitro zu überprüfen. Ein weiteres Ziel dieses Projektes ist die Integration anderer Zelltypen in die liver buds Die Verwendung solcher optimierten 3-D Strukturen sollte den Einsatz von tierversuchsbasierten chronischen (Leber-)Toxizitätstests deutlich verringern, wenn nicht gar ersetzen können.

Projekt 3:

Prof. Dr. Karl-Ernst Grund, Experimentelle Chirurgische Endoskopie, Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen

Forschungsvorhaben: Tierersatzmodelle für Chirurgie und Endoskopie

Entwicklung eines komplett tierfreien Übungsmodells (Phantoms) für die Ausbildung in Chirurgie und Endoskopie, wobei unter anderem eine realitätsnahe Darstellung der menschlichen Anatomie sowie pathologischer Strukturen (Polypen, Tumore) und die Simulation von Komplikationen (z.B. Blutung, Perforation etc.) ermöglicht werden soll. Das Modell kann zusätzlich mit neu entwickelten, virtual-reality-Verfahren zur Vermeidung von Strahlenbelastung beim Röntgen (z.B. beim Training von endoskopischen Gallenwegsuntersuchungen) kombiniert werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierversuche und Ersatzmethoden

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung