Kunst und Kultur

Jugendliche entdecken Kunst und Kultur

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim

Mit dem Bildungspass Kultur entdecken Jugendliche die Kunst und Kultur im Land. Der Bildungspass soll dazu beitragen, Jugendliche zum Nachdenken, Diskutieren und Mitmachen anzuregen.

Auf eigene Faust zur „Maria Stuart“-Aufführung, sich von Edward Clugs Ballett-Version des Nussknackers verzaubern lassen oder mit Georg Grosz ins Berlin der Zwanzigerjahre eintauchen – das und vieles mehr ermöglicht der Bildungspass Kultur Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II aus der Region Stuttgart. Mit einer Auftaktveranstaltung ist am 25. Oktober 2022 im Schauspielhaus Stuttgart das Pilotprojekt „Bildungspass Kultur“ in der Region Stuttgart gestartet – ein Gemeinschaftsprojekt des Kultusministeriums, der Württembergischen Staatstheater Stuttgart, der Staatsgalerie Stuttgart und des Kunstmuseums Stuttgart. Während des aktuellen Schuljahres können die Schülerinnen und Schüler vier Mal gratis eine Ausstellung oder ein Konzert besuchen, Theater, Oper oder Ballett erleben.

Die beteiligten Kulturinstitutionen bieten den Schülerinnen und Schülern ein Begleitprogramm in Form von Gesprächen, Führungen oder Workshops an. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse teilen sie im Anschluss an den Schulen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, etwa bei einer Präsentation oder in einem Referat.

„Kunst- und Kultur-Veranstaltungen klingen in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen nach, sie regen zum Nachdenken und zum Diskutieren und im besten Fall auch zum Mitmachen an. Genau das wollen wir mit dem Bildungspass unterstützen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Bildungspass dokumentiert Besuche

Die vier Vorstellungs- beziehungsweise Ausstellungsbesuche sowie die eigenständige Leistung an der Schule werden im Bildungspass dokumentiert. Für ihre Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres eine Bescheinigung, die mit dem Zeugnis ausgegeben wird. Damit schlägt das Projekt eine Brücke von der schulisch organisierten hin zur selbstständigen kulturellen Partizipation – eigene Vorlieben und Schwerpunkte der Jugendlichen sind erwünscht. Dafür haben sich im aktuellen Schuljahr bereits mehr als 180 Schülerinnen und Schüler aus 21 Schulen im Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) angemeldet. Pro Schule wurden bis zu zehn Pässe vergeben.

„Theater, Ballett, Oper und Museen als Lernorte zur Kulturvermittlung begreifen – für uns Kulturschaffende ist das ein großer Gewinn. Mit den Jugendlichen in Kontakt zu kommen und in den kulturellen Austausch zu treten – darauf sind wir sehr gespannt“, sagt Burkhard C. Kosminski, Intendant des Schauspiels Stuttgart.

Chancengleichheit bei der Teilhabe an Kunst und Kultur

Um alle Eintritte für die Teilnehmenden kostenfrei anbieten zu können, unterstützt das Software-Unternehmen GFT Technologies SE aus Stuttgart das Pilotprojekt als Sponsor. Damit trägt der Bildungspass zur Chancengleichheit bei der Teilhabe an Kunst und Kultur bei. Der Zusammenschluss der Projektpartner auf Initiative des Intendanten des Schauspiels Stuttgarts Burkhard C. Kosminski hin, ist ein wichtiger Schritt, um Kunst und Kultur in den Köpfen junger Menschen in Baden-Württemberg zu verankern und leicht zugänglich zu machen.

„Die Förderung kultureller Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen unterstützen wir aus Überzeugung. Kultur ist unverzichtbar in der Entwicklung zu innovativen, kreativen und empathischen jungen Menschen. Und diese Talente brauchen wir heute mehr denn je, auch im technischen Bereich.“, sagt Marika Lulay, CEO und Geschäftsführende Direktorin bei GFT Technologies, dem Sponsor des Bildungspass Kultur.

Auftaktveranstaltung mit Kultusministerin Theresa Schopper

Zum Start des Pilotprojekts laden das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und die Staatstheater gemeinsam ein. Bei der Auftaktveranstaltung nehmen Kultusministerin Theresa Schopper und Initiator und Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski sowie die beteiligten großen Kulturinstitutionen Stuttgarts, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen teil.

Theresa Schopper sagte: „Ich hoffe sehr, dass das Pilotprojekt auch über die Grenzen von Stuttgart hinaus auf Interesse stößt und wir den Bildungspass Kultur im nächsten Jahr auf weitere Regionen und Institutionen in Baden-Württemberg ausweiten können.“

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Pilotprojekt Bildungspass Kultur

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung