Naturschutz

Erhalt der Artenvielfalt ist Generationenaufgabe

v.l.n.r.: Staatssekretärin Petra Olschowski, Museumsdirektorin Prof. Johanna Eder, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Insektenkundler Dr. Arnold Staniczek in der Insektensammlung des Naturkundemuseums Stuttgart (Foto: Max Kovalenko)

Anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Naturkundemuseum Stuttgart besucht und sich über den aktuellen Stand zu diesem Thema informiert. Der Erhalt der Artenvielfalt sei eine Generationenaufgabe, so Kretschmann.

„Der Erhalt der Biodiversität ist eine unserer großen Herausforderungen – nicht nur auf internationaler Ebene sondern auch hier bei uns. Es handelt sich dabei um eine Generationenaufgabe, die mir sehr am Herzen liegt und der wir uns konsequent annehmen müssen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich seines Besuchs im Naturkundemuseum Stuttgart. Anlass dazu war der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. 

Kretschmann weiter: „Da man nur schützen kann, was man kennt, kommt der Natur- und Umweltbildung eine große Rolle zu. Der Arbeit des Naturkundemuseums mit seinen Tier- und Pflanzensammlungen sowie den Ausstellungen kommt hier eine große Bedeutung zu.“ Bei einem Rundgang durch die Sammlungen und das Molekular-Labor informiert er sich über den aktuellen Stand der Biodiversitätsforschung, die Forschungs- und Vermittlungsarbeit am Naturkundemuseum sowie aktuell laufende Projekte zu diesem Thema.

Biologische Vielfalt verstärkt beobachten und dokumentieren

Weltweit beobachten Naturschützer seit einigen Jahren einen dramatischen Artenschwund in besorgniserregender Geschwindigkeit. Diese Entwicklung macht auch vor Baden-Württemberg nicht halt: Mittlerweile gelten etwa 40 Prozent unserer circa 50.000 wildlebenden Tier- und Pflanzenarten als gefährdet. Dass diese Entwicklung die Menschen im Land möglicherweise schon sehr bald auch unmittelbar betreffen könnte, zeigt die Situation unserer heimischen Insektenarten.

Kretschmann: „Durch tiefgreifende Veränderungen in der Landnutzung, einen unvermindert fortschreitenden Flächenverbrauch und die damit einhergehende Fragmentierung der freien Landschaft werden immer mehr Arten an den Rand des Aussterbens gedrängt. Damit besteht die Gefahr, dass wichtige sogenannte Ökosystemdienstleistungen wie zum Beispiel die Bestäubung vieler Nutzpflanzen, aber auch unserer heimischen Streuobstwiesen, unwiederbringlich verloren gehen. Außerdem bilden Insekten für viele Tiere eine unverzichtbare Nahrungsgrundlage.“ Durch das Insektensterben werde vielen Arten also langfristig die Lebensgrundlage entzogen. Angesichts dessen müsse die biologische Vielfalt verstärkt beobachtet und dokumentiert werden.

Naturkundemuseum Stuttgart leistet besonderen Beitrag

Staatssekretärin Petra Olschowski: „Die Artenvielfalt zu erhalten, ist eine der großen ökologischen und politischen Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Museen sind als Forschungseinrichtung und als großartige Kultureinrichtungen in diesem Bereich bereits sehr aktiv: Sie sammeln Erkenntnisse, um wirksame Maßnahmen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen zu entwickeln. Das Staatliche Naturkundemuseum Stuttgart leistet hier einen besonderen Beitrag.“

Forschungsergebnisse unterstreichen Ernst der Lage beim Artenschwund

Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart, sagte: „Biodiversitätserfassung und Monitoring bilden die Voraussetzung, wissenschaftlich basierte Maßnahmen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen zu entwickeln. Genau diese Themen sind der Kernbereich der Forschungsarbeit im Naturkundemuseum Stuttgart, die mehr als elf Millionen Objekte der Sammlungen dafür die unverzichtbare Basis. Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit in unterschiedlichsten Biodiversitäts-Projekten unterstreichen den Ernst der Lage hinsichtlich des aktuellen Schwunds der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Wir sind sehr froh darüber, dass Ministerpräsident Kretschmann diese akute Lage ernst nimmt.“

Weitere Informationen

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt geht auf die Vereinbarung über die biologische Vielfalt aus dem Jahre 1992 zurück. Es ist heute mit über 190 Vertragsstaaten eines der wichtigsten Abkommen der Vereinten Nationen. Auch Baden-Württemberg sieht sich den Zielen des Übereinkommens verpflichtet und hat mit der Naturschutzstrategie des Landes einen umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Das Ziel ist ein Miteinander von Mensch und Natur über die verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche hinweg.

Umweltministerium: Naturschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024