Wirtschaft

Industrie 4.0 hält Einzug

Ein Arbeiter bei der Firma Wittenstein bedient eine Maschine, die mit 2D-Codes ausgestattet ist. (c) dpa

In der Fabrik der Zukunft kommunizieren Maschinen miteinander, Hardware und Software verschmelzen, Geräte haben ein digitales Gehirn: Die Technologien der sogenannten Industrie 4.0 bieten große Chancen für die Unternehmen im Südwesten. Die Landesregierung unterstützt deshalb die Wirtschaft bei der Digitalisierung.

Was früher die Zettel im Setzkasten waren, übernimmt mittlerweile ein kleiner schwarzer Tablet-Computer. Um den aktuellen Produktionsplan zu erfahren, müssen Mitarbeiter des baden-württembergischen Antriebsspezialisten Wittenstein damit nur noch ihre Maschinen fotografieren. Denn auf denen prangt ein sogenannter QR-Code, der alle nötigen Informationen auf den Bildschirm des Mini-Computers sendet. Die Werkstatt der Wittenstein-Tochter bastian in Fellbach bei Stuttgart steht damit für etwas, das zurzeit in aller Munde ist: Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution.

Großes Potenzial für baden-württembergische Firmen

„Es kommt dadurch zu weniger Fehlern“, sagt Mitarbeiter Marco Kayser über die moderne Technik. Bei den händisch in Setzkästen gesteckten Aufträgen sei die Gefahr größer, dass etwas durcheinandergerate. Kayser ist Teil eines Projektteams für sogenannte cyber-physische Systeme. Was nach Science-Fiction klingt, meint vereinfacht gesagt, dass Maschinen über das Internet miteinander kommunizieren. Hinter dem Begriff Industrie 4.0 verbirgt sich digitalisierte Produktion.

Das Potenzial für deutsche Firmen ist groß: Allein im Maschinen- und Anlagenbau wird dadurch bis 2025 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 23 Milliarden Euro erwartet, wie aus einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hervorgeht.

Neben dem digitalen Produktionsplan profitiert Wittenstein dadurch auch an anderer Stelle: So können Mitarbeiter Fehlermeldungen etwa mit dem Tablet-Computer dokumentieren und einsenden. Hinzu kommt, dass Material durch digitale Planung immer genau zu den Maschinen der Werkstatt gefahren wird, wo wirklich Nachschub nötig ist. Der zuständige Kollege muss so nur noch halb so oft fahren wie bisher.

Produktiver und effizienter

Die Digitalisierung ist also in der Industrie angekommen, gerade auch in Branchen, bei denen Baden-Württemberg eine Spitzenstellung einnimmt: Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik oder die Energiebranche. Der Antriebsspezialist Wittenstein ist mit der Umstellung auf Industrie 4.0 nur eines von zahlreichen baden-württembergischen Unternehmen, die durch vernetzte Maschinen künftig effizienter produzieren wollen. Große Konzerne wie der Technikriese Bosch oder der Autobauer Daimler sind hier ebenfalls engagiert. Der Handelskonzern Würth testet derzeit einen Baukasten, der mit einer eingebauten Kamera über das Internet selbstständig Schrauben nachbestellt, wenn nötig.

Die Effizienzsteigerung in der Produktion ist wichtig für ein Hochlohnland wie Baden-Württemberg, um gegen Länder mit vergleichsweise geringeren Produktionskosten bestehen zu können. „Industrie 4.0 bietet viele Chancen für die deutsche Industrie“, erklärte etwa Bosch-Chef Volkmar Denner jüngst. Dazu zähle die Möglichkeit, Produktion an Standorten mit vergleichsweise hohen Kosten zu halten. „Wir erwarten eine erhebliche Produktivitätssteigerung durch Industrie 4.0“, so Denner.

Unternehmen bei Digitalisierung unterstützen

Die Landesregierung will Baden-Württemberg zum Leitmarkt und Leitanbieter für Industrie 4.0 machen. Dabei ist es ihr besonders wichtig, auch kleine und mittlere Unternehmen auf diesem Weg mitzunehmen. „Wir müssen die Digitalisierung in die gesamte Breite des Mittelstands bringen“, betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Damit das gelingt, setzt die Landesregierung auf ein breites Bündel von Maßnahmen. Neben gezielten Investitionen steht dabei die „Allianz 4.0 BW“ im Zentrum, die das vorhandene Know-how aus dem Bereich Industrie 4.0 bündelt und zusammenführt. 

Außerdem bringt die Landesregierung das Leuchtturmprojekt „Cloud Computing“ auf den Weg, das kleinen und mittleren Unternehmen ein integriertes Portfolio aus Infrastrukturleistungen, erweiterten Plattformdiensten und Softwareanwendungen bietet. Auch das neue „Smart Data Innovation Lab“ mit Sitz am Karlsruher Institut für Technologie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen beim Aufbau von Big-Data-Kompetenz. Darüber hinaus gründet die Landesregierung die Forschungsfabrik „Campus Ost“, die in enger Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft Technologievorsprünge erarbeiten soll.

Den Ausbau von schnellem Internet im ländlichen Raum treibt die Landesregierung ebenfalls voran. Und das mit Erfolg, wie eine aktuelle Studie zeigt: Waren es 2012 vor Start der Breitbandinitiative II noch 700 Gemeinden mit weißen Flecken in der Internet-Grundversorgung, so sind es heute noch etwa 200 Ortsteile. Damit der Breitbandausbau noch schneller vorankommt, wird das Land die Mittel dafür ab dem kommenden Jahr verdreifachen. Davon profitieren  nicht nur Privathaushalte. Auch die Industrie im ländlichen Raum hat damit die Möglichkeit, den Schritt zur Industrie 4.0 zu machen.

Weiterführende Links

Regierungserklärung von Ministerpräsident Kretschmann: „Heimat, Hightech, Highspeed“

Pressemitteilung: Mittel für Ausbau von schnellem Internet fast verdreifacht

Studie: Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland

Quelle:

mit dpa

Weitere Meldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt