Bildung

Gymnasium ist tragende Säule unseres Bildungssystems

„Das Gymnasium ist und bleibt eine tragende Säule des Bildungssystems in Baden-Württemberg“, machte Kultusminister Andreas Stoch im Landtag deutlich. Der Landesregierung gehe es darum, die Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien noch besser zu unterstützen und die bewährte Schulart weiter zu verbessern. Stoch warnte vor Hysterie und Denkverboten in der Bildungspolitik.

Stoch brach in der Plenardebatte eine Lanze für das Gymnasium: „Das Gymnasium ist eine sehr erfolgreiche Schulart.“ Es genieße bei den Eltern, Schülerinnen und Schülern und den Lehrern im Land vollkommen zu Recht ein hohes Ansehen.

Gymnasium weiter verbessern

Die Debatte um die Schullandschaft im Südwesten werde allerdings „teilweise emotional überladen“ geführt, bedauerte der Kultusminister. Es könne nicht sein, dass man Denkverbote einführe. Angesichts der wachsenden Herausforderungen sei es notwendig, darüber nachzudenken, wie man das Gymnasium pädagogisch weiter verbessern könne, machte Stoch  deutlich.

So nimmt die Schülervielfalt zu, da heute weit mehr Kinder und Jugendliche aufs Gymnasium gehen als früher. Außerdem zeige eine aktuelle Studie, dass die Schülerinnen und Schüler im achtjährigen Gymnasium, mehr Belastung durch die Schule empfinden.

„Wir werden unserer Verantwortung nicht gerecht, wenn wir nicht der Frage nachgehen, wie wir die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, den Leistungsanforderungen gerecht zu werden und sie zu bewältigen“, betonte Stoch.

Wichtiger Input aus der Praxis

Das aktuell viel diskutierte interne Arbeitspapier „Gymnasium 2020“ setze genau hier an, erklärte der Minister. Es habe zum Ziel, zur Verbesserung der Qualität an den Gymnasien beizutragen. Die Arbeitsgruppe, die das Papier erstellt habe, bestehe aus Experten aus allen Bereichen, gerade auch aus den Schulen selbst. So sollten Erfahrungen aus dem Schulalltag eingebracht werden, um die pädagogische Praxis weiter zu verbessern.

In den internen Diskussionen habe er deutlich gemacht, so der Kultusminister, dass er Teile der Expertenvorschläge nicht für zielführend halte –  beispielsweise die Ideen zu strukturellen Veränderungen beim Übergang von der Mittel- zur Oberstufe. Gleichzeitig enthalte das Arbeitspapier fruchtbare Vorschläge zur Verbesserung der pädagogische Arbeit an den Gymnasien. Deshalb ist für Stoch klar: „Dieses Papier ist es wert, näher betrachtet zu werden. Dieses Papier enthält die Expertise der Gymnasien in diesem Land.“

Der Kultusminister warnte davor, bei jeder Debatte zur  Bildungspolitik in Hysterie zu verfallen. Denn wer immer auch nur den Hauch an Veränderung bekämpfe, der gefährde letztlich genau das, was er schützen wolle. „Nämlich das Gymnasium als Prunkstück des deutschen Bildungssystems.“

Wir stärken das bewährte Gymnasium

Interaktive Zwischenbilanz: Schlaues Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion