Schule

Gesetzentwurf zur Grundschulempfehlung kommt ins Kabinett

Eltern sollen künftig bei der Wahl der weiterführenden Schule ihrer Kinder das Sagen haben. Das Kultusministerium von Baden-Württemberg bringt dazu in der Kabinettssitzung am kommenden Dienstag einen entsprechenden Entwurf zur Änderung des Schulgesetzes ein. "Die Landesregierung will das Recht der Eltern an einem entscheidenden Lebensabschnitt ihrer Kinder stärken", erklärt Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer dazu heute in der Plenarsitzung des Landtags. Damit soll zum einen die Verbindlichkeit der Grundschul-Empfehlung abgeschafft und zum anderen die Beratung der Mütter und Väter verbessert werden. Die Entscheidung der Eltern ist dann rechtsverbindlich.

Die Landesregierung steigt mit diesem Gesetz in die Umsetzung ihrer Schulreformen ein. "Der Bildungsaufbruch, der in den Kommunen jetzt schon kräftig spürbar ist, erhält damit seinen Startschuss", sagt die Ministerin. Die neue Art der Empfehlung soll nach der Gesetzesänderung zum Schuljahr 2012/13 gelten, so dass die Eltern bereits im Frühjahr 2012 Wahlfreiheit erhalten. Die Beratung durch die Lehrkräfte erfolgt dann auf dieser Grundlage.

"Die Eltern können sicher sein, dass die Lehrer sie bei ihrer wichtigen Entscheidung sehr gut unterstützen werden", betont Warminski-Leitheußer. Dazu soll die bisherige grundlegende Beratung durch die Grundschulpädagogen in drei Punkten weiter verbessert werden.

  1. Das Kultusministerium will ein "durchgängiges, kontinuierliches und verbindliches Informations- und Beratungskonzept" ausarbeiten. Es soll auf der schon vorhandenen Beratungstätigkeit beruhen, aber über die bloße Beurteilung nach Noten hinausgehen. Damit wird die gesamte Lern- und Leistungsentwicklung des Kindes stärker in den Blick genommen, etwa das Lern- und Arbeitsverhalten oder die Motivation.
  2. Die Ministerin strebt ein begleitendes Konzept für die Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an. Sie sollen ein besseres Rüstzeug dafür erhalten, wie sie die Eltern am besten beraten können.
  3. Das dritte Element ist, die Kooperation zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen verbindlich festzulegen. Damit sollen die Lehrkräfte von Grundschule und weiterführender Schule näher zusammengeführt werden "mit dem Auftrag, den Übergang gemeinsam mit den Eltern zu gestalten", heißt es im Gesetzesentwurf.


Wichtig ist der Ministerin, dass die Verantwortung der Pädagogen durch diesen neuen Weg nicht geschmälert werde. Denn die Empfehlung bleibe weiterhin erhalten, wenn auch ohne verpflichtenden Charakter. Und die Beratung der Väter und Mütter sei schließlich elementar, um ihnen den richtigen Weg für ihre Kinder zu bereiten.

Das Ministerium kann derzeit nicht abschätzen, wie sich in der Folge die Übergangszahlen für die weiterführenden Schulen entwickeln. Es weist aber darauf hin, dass auch die kommenden Reformen den Übergang beeinflussen würden, etwa die Einführung eines Gymnasium G 8 plus (neun Schuljahre) und vor allem die Gemeinschaftsschule. Klar sei aber, dass die Lehrereinstellung für das Schuljahr 2012/13 auf der Grundlage der dann vorliegenden Übergangszahlen beschlossen werde. Zudem ließen die bisherigen Erfahrungen etwa in Rheinland-Pfalz nicht erwarten, dass Realschule und Gymnasium dadurch zu stark belastet würden. Teilweise sei auch abzusehen, dass höhere Übertrittsquoten vom Rückgang der Schülerzahl kompensiert würden. "In erster Linie bin ich mir aber sicher, dass die Eltern vor allem das Wohl ihrer Kinder im Auge haben und sie nicht gegen jede Vernunft auf das Gymnasium zwängen werden", betont die Ministerin. Hier setze die Landesregierung auch verstärkt auf die Eigenverantwortung der Bürger.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet