Landwirtschaft

Frostschäden im Wein- und Obstbau: Land stellt sieben Millionen Euro bereit

Am heutigen Mittwoch hat der Landtag durch die Verabschiedung des Nachtragshaushalts für das laufende Jahr den Weg frei gemacht für die Unterstützung der Betriebe, die durch die Spätfröste Anfang Mai dieses Jahres schwer geschädigt wurden. „Wir haben ein gutes Paket geschnürt, um auf die dramatischen Ernteausfälle reagieren zu können, die viele Weinbaubetriebe im Taubertal, im Kocher-Jagst-Gebiet und im Unterland durch den Frost erlitten haben. Im Erwerbsobstbau haben insbesondere Betriebe in den Landkreisen Main-Tauber, Hohenlohe, Heilbronn, Ludwigsburg, Schwäbisch Hall und Rems-Murr mit den Folgen des Frosts zu kämpfen. Mit den veranschlagten sieben Millionen Euro wird es uns jetzt möglich sein, die erforderliche Hilfe zu leisten. Ich freue mich über die breite Unterstützung aller Landtagsfraktionen. Dass das Parlament parteiübergreifend das Hilfspaket trägt, ist ein wichtiges Signal“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Mittwoch (27. Juli) in Stuttgart.
 
„Ziel der Landesregierung war und ist es, den betroffenen Betrieben so schnell und unkompliziert wie möglich Unterstützung zukommen zu lassen“, unterstrich Bonde. In gemeinsamer Anstrengung habe die Landesregierung daher die notwendigen Schritte eingeleitet, um den betroffenen Betrieben helfen zu können. Wichtig sei zunächst gewesen, dass das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Finanzverwaltung angewiesen habe, schnell eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen für die Betriebe zu ermöglichen. „Mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts können die Betriebe nun auch direkte finanzielle Hilfen erhalten, um den entstandenen Schaden zu mindern“, sagte Bonde. Das Hilfspaket sei in enger Zusammenarbeit mit den Wein- und Obstbauverbänden entwickelt worden.
 
„Das Antragsverfahren kann wie geplant Anfang September starten. Die Hilfsmaßnahmen sollen bis Ende 2011 umgesetzt sein“, so Bonde weiter. Die extremen Ertrags- und Gewinneinbußen könnten damit zeitnah ausgeglichen werden. Das Verfahren wird von den Landratsämtern durchgeführt.
 
Grundlage für die Hilfe ist auf Grund von Vorgaben der Europäischen Union, dass ein Betrieb einen Ertragsausfall von mindestens 30 Prozent aufweist. Die Mindestauszahlung soll bei 3.000 Euro und die Obergrenze bei 50.000 Euro liegen. Mit dem Verfahren wird sichergestellt, dass auch Nebenerwerbslandwirte unterstützt werden können. Notwendig zur Umsetzung der Hilfsleistungen ist eine Verwaltungsvorschrift des Landes, die nationales und europäisches Beihilferecht berücksichtigen muss. Diese wurde vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erstellt und ist derzeit in der abschließenden Abstimmung mit den anderen Ressorts.
 
Minister Bonde appellierte nochmals an die Hausbanken der Betriebe, alle Möglichkeiten der Hilfestellung zu nutzen. Auch innerhalb der Weinbranche komme es nun auf Solidarität an. So sollten sich die Wirtschaftsbeteiligten im Rahmen des Möglichen gegenseitig helfen, um die Auswirkungen des Schadens zu reduzieren.

Hintergrundinformationen:

In Baden Württemberg werden 28.000 Hektar Rebfläche von 34.000  Weinbau­betrieben bewirtschaftet. 30.000 Hektar Obst- und Gartenbaufläche werden von weiteren 7.000 Betrieben gepflegt. Darüber hinaus hat das Land mit rund 116.000 Hektar die umfangreichsten Streuobstbestände in Deutschland. Die Sonderkulturen haben einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert, sie prägen die Kulturlandschaften mit vielen positiven Effekten, beispielsweise auch in Bezug auf den Tourismus.
 
Insgesamt wurden rund 3.200 Hektar Rebflächen und 740 Hektar obstbaulich genutzte Flächen durch die Spätfröste total geschädigt.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet