Nachhaltige Landesregierung

Freigabe für zweite Phase der Öko-Auditierung der Landesverwaltung

Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 22. Juli die zweite Phase der Öko-Auditierung der Landesverwaltung eingeleitet. Nachdem es in der ersten Phase um die Einführung effektiver Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 in den Ministerien ging, soll nun auf derselben Leitungsebene ein umfassendes Umweltmanagement  hinzukommen.

Dabei werden ergänzend zum Energieverbrauch auch die umweltrelevanten Bereiche Wasser und Abwasser sowie Abfall und Ressourcenverbrauch (zum Beispiel Papier) bewertet. Ziel des umfassenden Öko-Audits ist die kontinuierliche Überprüfung und Beurteilung der Energie- und Umweltindikatoren. Formal strebt die Landesregierung für ihre Ministerien eine Zertifizierung nach der internationalen Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001 an.

Umweltminister Franz Untersteller hob heute in Stuttgart den Vorbildcharakter des Kabinettsbeschlusses hervor: „Schon mit der Einführung des Energiemanagements nach DIN EN ISO 50001, die wir Ende vergangenen Jahres geschafft haben, sind wir unserem Ziel einer effizienteren und nachhaltigeren Landesverwaltung deutlich näher gekommen. Mit der sukzessiven Einführung eines umfassenden Energie- und Umweltmanagements in der Landesverwaltung nehmen wir bundesweit eine Vorreiterrolle ein.“

Die Energieauditierung habe für die Ministerien ein mögliches Einsparvolumen von rund 300 MWh/a beim Strom und mehr als 430 MWh/a im Wärmebereich ergeben, erläuterte der Umweltminister. Das entspreche dem Strombedarf von 72 Vier-Personen-Haushalten und dem Wärmebedarf von 25 Vier-Personen-Haushalten.

„Um dieses Potenzial zu realisieren, müssen wir in den Ministerien etwas tun, vom relativ teuren Austausch von Fenstern bis hin zur Nutzung von abschaltbaren Steckdosenleisten, um den Stand-by-Verbrauch von Elektrogeräten zu minimieren. Diese Maßnahmen sind benannt und werden umgesetzt“, sagte Untersteller. Er sei sicher, dass das nun beginnende Umweltmanagement ebenfalls Handlungsmöglichkeiten eröffne.

Von ganz besonderem Interesse sei bei der Auditierung die Optimierung von Strukturen und innerbetrieblichen Abläufen sowie die Sensibilisierung von Beschäftigten: „Es müssen nicht zwingend hohe Investitionen getätigt werden, um effizienter und nachhaltiger zu werden. Oft bringen kleine Änderungen große Erfolge. Auch darum geht es. Und wir dürfen uns nicht ausruhen, sondern müssen Energie- und Umweltmanagement als einen notwendigen und stetigen Prozess betrachten.“

Das Öko-Audit, so Untersteller abschließend, sei ein wichtiges Steuerinstrument auf dem Weg zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung. Die Auditierung der Ministerien sei der erste Schritt, nach und nach sollen Energie- und Umweltmanagement  in allen Bereichen der Landesverwaltung eingeführt werden.

Dafür werden zunächst große Landesbehörden ausgesucht, die dem Vorbild der Ministerien folgen werden und ein Energiemanagement einführen, bevor auch dort die Öko-Auditierung ansteht.

Ergänzende Informationen

Die im Juni 2011 veröffentlichte DIN EN ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO), die Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines Energiemanagements unterstützt. Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist grundsätzlich freiwillig. Organisatorische und technische Maßnahmen sollen dazu führen, die energiebezogene Leistung einer Organisation systematisch und längerfristig zu verbessern.

Mit der DIN EN ISO 14001 steht seit 1996 ein ebenfalls international eingeführter Umweltmanagementstandard der ISO zur Verfügung, der für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems genutzt werden kann. Nach einer Erhebung des Umweltbundesamtes verfügen in Deutschland rund 6.000 und weltweit mehr als 260.000 Organisationen über ein entsprechend zertifiziertes Umweltmanagementsystem.

Innerhalb der Landesregierung nehmen zunächst fünf Ministerien im Konvoi an der zweiten Phase des Öko-Audits teil: Kultusministerium, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Staatsministerium und Wissenschaftsministerium. Starten soll die zweite Phase im Herbst.

Der Abschlussbericht der Energieauditierung wurde vom Beratungsunternehmen Arqum GmbH in München erstellt.

Abschlussbericht: Energieauditierung der Landesmininsterien - 02/14 (PDF)

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024
  • Verwaltung

Transformation braucht Leadership

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze