Förderung

Förderung eines Projekts zur dezentralen Energieversorgung am DLR in Stuttgart

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium fördert am DLR in Stuttgart den Aufbau einer Technologieplattform zum Thema dezentrale Energieversorgung mit einer Million Euro. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat beim Spatenstich eines Treibstofflagers die wesentliche Rolle des Technologietransfers als Innovationstreiber betont.

„Innovation beginnt mit Forschung. Die große Herausforderung besteht jedoch darin, innovative Ideen auch in konkrete Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen ‚made in Baden-Württemberg’ zu überführen“, sagte Hoffmeister-Kraut. 

Aus diesem Grund und weil Baden-Württemberg bei den klima- und ressourcenschonenden Technologien und der nachhaltigen Energieversorgung weltweit eine Vorreiter-Rolle einnehmen solle, fördere das Wirtschaftsministerium den Aufbau einer Technologieplattform zum Thema dezentrale Energieversorgung mit einer Million Euro. Mit der Förderung werden die erforderlichen Sanierungsarbeiten und Investitionen zur Umrüstung vorhandener Räume sowie der Bau eines Treibstofflagers unterstützt, das Bestandteil der Technologieplattform ist. Das Wirtschaftsministerium und das DLR-Institut für Verbrennungstechnik haben das Projekt „Technologie-Plattform dezentrale Energien“ (TPDE) gemeinsam initiiert.

Die „Technologie-Plattform dezentrale Energien“ sei ein ideales Beispiel für die wichtige Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Forschung und Anwendung, so die Ministerin: „Mit dem gemeinsam angeregten Projekt wird das DLR innovative Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung liefern. Die Forschungsergebnisse können zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleinen und mittleren Betrieben eingesetzt werden“. Die dezentrale Energieversorgung biete viele Vorteile. Strom und Wärme würden im Umfeld des Verbrauchers erzeugt. Damit könnten Verluste beim Transport und der Umwandlung aufgefangen werden.

Hoffmeister-Kraut: „Das DLR beweist mit diesem Projekt erneut, dass es mit seinen sieben Instituten in Baden-Württemberg ein fester Bestandteil der Innovationslandschaft unseres Landes ist“.

Blockheizkraftwerke

Mit Blockheizkraftwerken können Strom und Wärme wirkungsvoll und flexibel je nach Bedarf produziert werden. Die Heizkraftwerke arbeiten auf der Basis von Mikrogasturbinen. Sie sind wegen ihrer geringen Schadstoffemissionen und ihrer großen Bandbreite in Form von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen besonders gut geeignet. Mit dieser neuen Technologie könnten in Zukunft alle Öl- und Gasheizungen klimafreundlich ersetzt werden.

Die Technologieplattform soll zum Teil den Energiebedarf des DLR decken und gleichzeitig für gemeinsame Forschungsvorhaben der wissenschaftlichen und industriellen Projektpartner zur Verfügung stehen.

Das Projekt läuft bis Ende 2018 und hat ein Gesamtvolumen von rund sieben Millionen Euro. Der Bund fördert die Geräteausstattung und forschungsbegleitende Maßnahmen mit rund fünf Millionen Euro. Das DLR übernimmt ebenfalls eine Million Euro der Kosten für die Ankopplung des Projekts an die vorhandene Infrastruktur.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken