Strasse

Feierliche Verkehrsfreigabe der B 311 Ortsumfahrung Unlingen

Freigabe der Ortsumfahrung B 311 bei Unlingen.

Die Ortsumfahrung B 311 Unlingen ist für den Verkehr freigegeben. Die Umfahrung entlastet die Menschen in Unlingen, da nun 85 Prozent weniger Durchgangsverkehr durch den Ort fließen. Die Umfahrung hat gut 22 Millionen Euro gekostet. Bei den Bauarbeiten konnten auch wichtige historische Funde gesichert werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Norbert Barthle, dem Tübinger Regierungspräsidenten Klaus Tappeser und dem Unlinger Bürgermeister Richard Mück die Ortsumfahrung B 311, Unlingen für den Verkehr freigegeben.

„85 Prozent weniger Durchgangsverkehr, für die Bürgerinnen und Bürger ist das eine echte Entlastung. Unlingen kann sich nun auch innerstädtisch weiterentwickeln und die Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte erhöhen“, so Minister Hermann. 

Staatssekretär Norbert Barthle erklärte: „Endlich ist es soweit: Nach mehrjähriger Bauzeit gehört das verkehrliche Nadelöhr Unlingen endgültig der Vergangenheit an. Die neue Ortsumgehung am Fuße des ‚Bussen‘ verbessert den Verkehrsfluss auf der Bundestraße B 311 erheblich und sorgt für mehr Verkehrssicherheit. Mich freut besonders das Plus an Lebensqualität für Unlingens Bürger. Denn die Gemeinde wird nun vom Durchgangsverkehr und somit von Lärm- und Schadstoffen entlastet.“

Histrorische Funde bei Bauarbeiten gesichert

Im Sommer 2016 hat das Landesamt für Denkmalpflege in einer Rettungsgrabung vier keltische Grabhügel gesichert. Die Funde sind so bedeutend, dass eine Sonderausstellung im Keltenmuseum Heuneburg und im Freilichtmuseum Heuneburg-Pyrene in Herbertingen-Hundersingen eingerichtet wurde, die noch bis zum 5. November 2017 zu besichtigten ist.

Die Gesamtbaukosten betragen 22,3 Millionen Euro, die im Wesentlichen vom Bund als Baulastträger der Bundesstraße getragen werden. Der Landkreis Biberach und die Gemeinde Unlingen sind mit 0,084 und 0,045 Millionen Euro an der Maßnahme beteiligt. So wurde für die Gemeinde ein Schutzwall für die angrenzende Wohnbebauung gebaut.

Historie

Seit 1992 ist das Projekt einer Ortsumfahrung im Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplan enthalten. Erste Variantenuntersuchungen gab es schon 1979, bevor man sich 1996 auf die nun gebaute Variante festlegte. Mit einem Schwerverkehrsanteil von 20 Prozent am durchschnittlichen täglichen Verkehr von aktuell rund 8.300 Fahrzeugen am Tag war die Ortsdurchfahrt von Unlingen stark belastet. Die unübersichtlichen Engstellen, Einmündungen und Kurven trugen dazu bei, dass der Streckenabschnitt als unfallträchtig eingestuft wurde.

2010 wurde das Baurecht für die 4,64 Kilometer lange Umfahrung geschaffen und im September 2013 erfolgte der symbolische Spatenstich. Zum leichterem Überholen langsamer fahrender Fahrzeuge stehen dem Verkehrsteilnehmer auf zwei Abschnitten abwechselnd jeweils eine zusätzliche Fahrspur zur Verfügung. Begleitend zum Neubau der Bundesstraße wurden insgesamt 2,66 Kilometer Anschlüsse, kreuzende Straßen und Wirtschaftswege neu hergestellt, aber auch 2,4 Kilometer der „alten“ B 311 werden zu einer Gemeindeverbindungsstraße zurückgebaut, auf einem kleinen Abschnitt sogar vollständig rekultiviert. Auf insgesamt 2,2 Kilometern wurden Amphibienleiteinrichtungen errichtet, die in drei Amphibiendurchlässe unter der B 311 münden.

Baudurchführung

Im Zuge des Neubaus wurden sechs Ingenieurbauwerke erstellt. Die Unterführung des kleinen Flusses Kanzach, die Überführung der Kreisstraße K 7588, einer Gemeindeverbindungstraße und zweier Wirtschaftswege. Mit einer Dichtwand wird der Unlinger Grundwasseraquifer gesichert. Zwei Regenklärbecken haben die Aufgabe, das Straßenwasser schadlos zu den Vorflutern abzuführen.

Um den weichen und setzungsempfindlichen Baugrund bearbeiten zu können waren zusätzliche Untergrundarbeiten notwendig. Neben einer qualifizierten Bodenverbesserung und einem Bodenaustausch mussten Bereiche vorgeschüttet werden, damit sich der Boden setzen konnte. In Teilbereichen wurden so genannte Rüttelstopfsäulen eingebracht.

Bereits im Voraus wurde der Eingriff in die Natur und Landschaft umfangreich ausgeglichen. Insbesondere der Unlinger Weißstorch wurde genauer betrachtet. Um einen gleichwertigen und funktionalen Ersatz der Lebens- und Nahrungsgrundlage anzubieten, wurden im Vorfeld der eigentlichen Straßenbaumaßnahme landwirtschaftliche Fläche im „Tiefen Ried“ extensiviert, Nasswiesen wiederhergestellt und der „Erlengraben“ geöffnet. Zusätzlich wurde zum Schutz des Storches beidseitig der Bundestraße im Bereich des „Tiefes Ried“ ein 1,5 Meter hoher Schutzwall aufgeschüttet und eine 20 Kilovolt-Überlandleitung in den Boden verlegt.

Die Baudurchführung erfolgte in verschiedenen Phasen: Im Herbst 2013 wurden erste Ausgleichsmaßnahmen am „Erlengraben“ umgesetzt. In den Jahre 2014 und 2015 wurde fünf der sechs Bauwerke errichtet. Im Herbst 2014 wurden die Ausgleichsmaßnahmen „Tiefes Ried“ und in 2015 die Donaurenaturierung realisiert. In den Jahren 2015 und 2016 erfolgte der Bau der Kanzachunterführung. Parallel dazu fand 2016 und 2017 der eigentliche Straßenbau mit den Regenklär- und -Regenrückhaltebecken sowie den Amphibieneinrichtungen statt. 2017 wurden die Arbeiten an den Hochspannungsleitungen durchgeführt. Die Baumaßnahme wird mit dem noch in 2018 herzustellenden Straßenbegleitgrün abgeschlossen.

Weitere Meldungen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024