Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Die deutsch-französische Sommeraktion für junge Menschen zur grenzüberschreitenden Nutzung des Regionalverkehrs geht in die zweite Runde. Die europäischen Nachbarn erkennen Fahrscheine gegenseitig an.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Symbolbild

Auch im Juli und August 2025 heißt es: freie Fahrt für junge Menschen. Die Extern: Région Grand Est (Öffnet in neuem Fenster) und drei Bundesländer kooperieren wieder in Sachen grenzüberschreitendem Extern: öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) (Öffnet in neuem Fenster). Die europäischen Nachbarn erkennen Fahrscheine gegenseitig an.

Mit dem Regionalverkehr nach Metz, Colmar und Paris

Junge Menschen unter 28 Jahren mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, dem Saarland oder Rheinland-Pfalz können im Juli und August mit ihrem Extern: Deutschland-Ticket oder D-Ticket JugendBW (Öffnet in neuem Fenster) in der gesamten Région Grand Est und bis nach Paris (Gare de l’Est) mit den französischen Regionalzügen und -Bussen Extern: TER Fluo (Öffnet in neuem Fenster) fahren. Im Gegenzug können die französischen unter 28-Jährigen mit Wohnsitz in der Région Grand Est mit ihrem Pass Jeune ohne Aufpreis in den kooperierenden Bundesländern Bus und Bahn nutzen. Ausgeschlossen sind die Züge des Fern- sowie des innerstädtischen Nahverkehrs.

Manche Strecken sind reservierungspflichtig

Die jungen Menschen müssen zum gültigen Fahrausweis auch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabeihaben, um bei Kontrollen ihren Wohnsitz nachweisen zu können. In den Zügen der Strecke Paris Gare de l’Est und Straßburg sowie der Strecke Paris Gare de l’Est und Mulhouse besteht eine Reservierungspflicht. Die Reservierung ist kostenfrei über Extern: SNCF Connect (Öffnet in neuem Fenster) möglich.

Stimmen

Die Sommeraktion in Kürze

  • Für wen? Junge Menschen unter 28 Jahren. Das D-Ticket (inklusive Junge-Leute-Ticket Saarland und D-Ticket JugendBW) gilt mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in der Région Grand Est. Der Pass Jeune/Grenzenlos gilt mit Wohnsitz in der Région Grand Est in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
  • Reisepass oder Personalausweis sind für Kontrollen mit dem Ticket mitzuführen.
  • Wo: in der Région Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland
  • Gültig in den Zügen RB, RE und S-Bahnen, Regionalverkehr der Züge Trains TER Fluo sowie den Bussen zwischen Deutschland und Frankreich sowie den Bussen Car TER Fluo.
  • Nicht gültig in den Zügen des Fernverkehrs (TGV, ICE, IC) und des innerstädtischen Nahverkehrs (Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen) sowie des übrigen Busverkehrs (Ausnahme sind die Busse der TER-Strecken).
  • Reservierungspflicht besteht auf den zwei Strecken nach Paris Gare de l’Est: entweder über Châlons-en-Champagne/Bar-le-Duc/Strasbourg oder über Troyes/Chaumont/Mulhouse. Die Reservierung ist kostenfrei und kann über SNCF Connect erfolgen. 

Extern: Ministerium für Verkehr: Alles zum „D-Ticket JugendBW“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Verkehr: Reservierung von Sitzplätzen nach Paris (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht