Delegationsreise nach Spanien

Baden-Württemberg und Katalonien schließen Vereinbarung zur Arbeitsmobilität

Der katalanische Präsident Artur Mas und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Zum Abschluss seiner Reise besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zusammen mit seiner Delegation Barcelona, wo er zunächst von Oberbürgermeister Xavier Triaz empfangen wurde.

Oberbürgermeister Triaz beschrieb die Situation Barcelonas, das einerseits wirtschaftlich starke Bereiche vorzuweisen hat, andererseits aber ebenfalls unter der hohen Arbeitslosigkeit Spaniens leidet. Ministerpräsident Kretschmann betonte: „Zeiten der Krise bieten eine gute Gelegenheit, um innerhalb Europas die Probleme anderer zu erkennen und solidarische Lösungen zu suchen.“

Höhepunkt des Besuchs in Barcelona war die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Baden-Württemberg und Katalonien, welche die Arbeitsmobilität zum Nutzen beider Regionen und in beide Richtungen ausbauen soll. Ebenfalls Bestandteil des Abkommens ist die Förderung des dualen Bildungssystems in Katalonien. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der katalanische Präsident Artur Mas unterzeichneten das Abkommen in der Generalitat de Catalunya.

„Die seit vielen Jahren zwischen Katalonien und Baden-Württemberg insbesondere im Rahmen des Netzwerks ‚Vier Motoren für Europa‘  gepflegte freundschaftliche Verbindung bekommt mit der Kooperationsvereinbarung einen weiteren Baustein hinzu“, so Ministerpräsident Kretschmann. Durch die Förderung der Arbeitsmobilität könne einerseits der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Spanien, andererseits dem Fachkräftemangel in Baden-Württemberg begegnet werden. Gleichzeitig wolle man sich auch zu den guten Erfahrungen austauschen, die mit dem dualen Bildungssystem in Baden-Württemberg gemacht werden. „Damit eröffnet sich vor allem jungen Menschen eine Perspektive. Und diese brauchen wir, um den Herausforderungen, denen Europa heute und in der Zukunft gegenübersteht, zu begegnen“, unterstrich Kretschmann.

Die Vereinbarung kam auf Initiative des Europaausschusses des Landtags von Baden-Württemberg zustande. Sie wird in Baden-Württemberg durch die Partner der „Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg“ - in Katalonien durch eine Gruppe vergleichbarer Akteure - sowie durch die „Welcome Center“ umgesetzt, die das Land Baden-Württemberg als Pilotprojekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds fördert.

Aktuelle Bilder der Delegationsreise finden Sie in unserer Mediathek

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Europa

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung