Digitalisierung

7,6 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte in Kommunen

Ein Model trägt auf der Messe Medica ein intelligentes Pflaster, das den Wundheilungsprozess mittels Temperaturmessung überwacht und an eine App auf dem Smartphone sendet.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat den Startschuss für den Ideenwettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw gegeben. Das Land stellt ingesamt 7,6 Millionen Euro für die Förderung von vier digitalen Modellkommunen sowie die Unterstützung von weiteren 50 Kommunen bei der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie zur Verfügung. Die Kommunen im Land können sich bis zum 31. Dezember 2017 bewerben.

„Die Digitalisierung kann nur gelingen, wenn die Menschen ihren konkreten Nutzen erkennen. Das schaffen wir am besten, wenn wir direkt dort ansetzen, wo sie leben und arbeiten. Die Digitalisierung kann die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden erhöhen – und wird damit künftig zu einem ganz entscheidenden Standortfaktor. Die Mehrheit der Menschen wünscht sich mehr digitale Angebote, zum Beispiel im Bereich Verwaltung, Mobilität oder Gesundheit. Und hier müssen wir auch noch ein gutes Stück vorankommen. Deshalb nehmen wir dafür ordentlich Geld in die Hand – und starten mit rund 7,6 Millionen Euro den Ideenwettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, zum Startschuss des Wettbewerbs.

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw werden mit dem Ideenwettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw bis zu vier digitale Modellkommunen in den Bereichen der Verwaltung, Mobilität oder Gesundheit gefördert. Darüber hinaus werden weitere 50 Kommunen des Landes bei der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie unterstützt. Digitalisierungsminister Thomas Strobl unterstrich in diesem Zusammenhang auch die ökonomische Bedeutung: „Viele Studien und internationale Vergleiche zeigen, dass die Nachfrage nach Smart City-Lösungen gigantisch ist. Es gibt dafür einen weltweiten Markt und die baden-württembergischen Kommunen sollten jetzt Strategien entwickeln, um dieses Potenzial zu erschließen.“

„Wir starten jetzt einen Wettbewerb um die besten Zukunftskommunen – und fördern damit technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen in den Kommunen“, so Minister Thomas Strobl.

Behörden schneller und unkomplizierter machen

„Die Städte im Land haben diesbezüglich schon viel zu bieten“, so Oberbürgermeister Dieter Salomon, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, „aber natürlich wollen wir alle Kommunen mitnehmen in die digitale Zukunft unserer Städte und Gemeinden.“ Bei dem Ideenwettbewerb könnten alle voneinander lernen, so Präsident Salomon weiter. „Am Ende profitieren die Menschen davon, denn das Ziel ist ja, unsere Behörden schneller und unkomplizierter zu machen, je konkreter desto besser: die Baugenehmigung per Mausklick, vorhandenes Wissen schnell und leicht verfügbar, ein barrierefreier Stadtplan, kein Parksuchverkehr mehr – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Der Weg zur digitalen Kommune darf kein Trend sein sondern muss auf Dauer angelegt werden. So werden unsere Städte und Gemeinden zu Akteuren und gestalten den digitalen Wandel im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit.“

„Für einen erfolgreichen digitalen Wandel müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Bei der Herkulesaufgabe Digitalisierung arbeiten wir mit den Kommunen Hand in Hand. Wir wollen den Wettbewerb unter den Kommunen fördern, wir wollen aber auch, dass die Kommunen voneinander lernen können. Wir werden deshalb die digitalen Vorreiter und die digitalen Neulinge auch ganz gezielt miteinander vernetzen“, so der Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

„Faktoren wie die Schnelligkeit von Internetverbindungen, die Vielfalt digitaler Anwendungen sowie das Open-Data-Angebot beeinflussen schon heute, wo sich Menschen zum Wohnen niederlassen und Unternehmensstandorte gründen“, erklärt Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg. Viele Städte und Gemeinden stünden noch am Beginn ihrer digitalen Entwicklung und sehen sich angesichts des rasanten technologischen Fortschritts vor große Herausforderungen gestellt. Der Ideenwettbewerb Zukunftskommune@bw biete gerade auch kleineren Städten und Gemeinden einen Rahmen, um erste Schritte hin zur digitalen Zukunftskommune zu wagen. Die Digitalisierung sei für die Kommunen eine große Chance, so Präsident Roger Kehle. „Jetzt liegt es an den Städten und Gemeinden, diese Chance im Interesse der Bürger, der Wirtschaft und der Verwaltung zu ergreifen.“

Telemedizin ermöglicht hohes medizinisches Versorgungsniveau

„Baden-Württemberg ist ein Flächenland. Wir sind gerade auch in der Fläche stark und innovativ. In unserem ländlichen Raum liegt eine hohe Wirtschafts- und Innovationskraft. Der ländliche Raum spielt deshalb auch bei unserem Ideenwettbewerb eine wichtige Rolle. Mindestens eine der vier Kommunen soll aus dem ländlichen Raum kommen“, so Minister Strobl.

„Digitalisierung ist ein harter Standortfaktor. Landkreise, Städte und Gemeinden mit einem hohen Digitalisierungsgrad bleiben attraktiv für Wirtschaft und Bürger. Gerade für Kommunen des ländlichen Raums bietet die Digitalisierung insofern große Chancen. So kann etwa durch Telemedizin auch außerhalb des Ballungsraums ein hohes medizinisches Versorgungsniveau sichergestellt werden. Für die Landkreise ist die Digitalisierung daher ein Schwerpunktthema. Ich freue mich, dass mit dem neuen Förderprogramm an die vielfältigen Aktivitäten der Landkreise auf dem Feld der Digitalisierung angeknüpft wird“, betonte der Präsident des baden-württembergischen Landkreistags, Landrat Joachim Walter (Tübingen).

Kommunen können sich bis 31. Dezember 2017 bewerben

Die 1.101 Kommunen, die 35 Landkreise und neun Stadtkreise des Landes können sich bis zum 31. Dezember 2017 um das Förderprogramm Digitale Zukunftskommune@bw bewerben. Die Auswahljury für den landesweiten Wettbewerb wird unter dem Vorsitz des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration und unter Beteiligung des Gemeindetags, des Städtetags und des Landkreistags gebildet sowie mit weiteren Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzt.

Der landesweite Ideenwettbewerb „Digitale Zukunftsdörfer@bw“

Auch der landesweite Ideenwettbewerb „Digitale Zukunftsdörfer@bw“ unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zielt auf die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen ab. Dabei werden drei ländlich geprägte Gemeinden in unterschiedlichen Regionen ausgewählt, in denen das Angebot des lokalen Einzelhandels mit Hilfe einer App online gebündelt und verfügbar gemacht werden soll. Bei dem Modellprojekt geht es letztendlich um die Frage, wie innovative Technologien genutzt werden können, um das Leben auf dem Land für Ältere zu erleichtern und für Jüngere noch attraktiver zu gestalten. Dabei hat insbesondere die Sicherung der Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs enormes Innovationspotenzial im Sinne einer Win-Win-Situation. Der örtliche Handel und die regionalen Wertschöpfungsketten werden gestärkt, die Menschen profitierten von zusätzlichen Angeboten und schließlich bleibt auch die Attraktivität der Gemeinden im Ländlichen Raum erhalten.

Weitere Meldungen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum