Forschungseinrichtung

30 Jahre Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe

Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft (Foto: dpa)

Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid gratuliert am 28. Januar 2015 dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe zu seinem 30-jährigen Bestehen. Das FZI ist die wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Informationstechnik.

Auf Empfehlung der von der damaligen Landesregierung eingesetzten Forschungskommission wurde es zunächst als Modellprojekt eingerichtet und nach erfolgreicher Entwicklung schließlich 1985 in die Selbständigkeit entlassen.

„Bei seiner Gründung war nur von einigen visionären Initiatoren die IT-Durchdringung aller Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche und der damit verbundene Erfolg des FZI absehbar“, sagte Minister Schmid bei der Festveranstaltung in Karlsruhe. „Forschung für die Wirtschaft war das große Leitmotiv der Gründung des FZI. Der Geist dahinter, eine Forschungseinrichtung ins Leben zu rufen, die nicht nur "Wissen" schafft, sondern verwertbare Lösungen entwickelt, ist heute so aktuell, wie vor 30 Jahren“, so Schmid weiter.

Was vor 30 Jahren als Versuch begann, hat sich zum starken Motor in Baden-Württemberg entwickelt

Heute zählt das FZI zu den großen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Informatik. Die etwa 170 Mitarbeiter des FZI bearbeiten jährlich mehr als 200 Projekte und helfen der Wirtschaft aktuelle Forschungsergebnisse zeitnah und erfolgreich in nachgefragte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu überführen.

Über 20 Professoren (überwiegend des Karlsruher Institutes für Technologie - KIT) sind im FZI organisiert, veredeln die an den Universitäten gewonnenen Grundlagen und führen diese interdisziplinär der Wirtschaft zu. „Über 2,3 Millionen Euro investiert das Wirtschaftsministerium bislang jährlich alleine in das FZI - jeden Cent hiervon bekommen wir vielfach zurück. Forschung und Entwicklung, Weiterqualifikation sowie Unternehmensgründungen sind die Währungen, in der das FZI bezahlt“, führte der Minister aus.

Organisatorisch ist das FZI in vier Forschungsbereiche aufgeteilt, die mit ihren Kompetenzen die Anwendungsforschung über den gesamten Innovationszyklus abdecken. Schwerpunktmäßig bearbeitet das FZI die Anwendungsfelder Energie, Informationsdienste, Software-Entwicklung, Gesundheitswesen, Mobilität, Automation und Robotik sowie Produktion und Logistik.

Das FZI hat in den vergangenen 30 Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die vom Land von Beginn an mitgestaltet wurde. Seit seiner Gründung hat das FZI auch eine beratende Funktion für die Landesregierung. So ist das FZI wichtiger Partner des Landes bei der Initiative zur Weiterentwicklung der IKT sowie der IKT-Politik, Forward IT. Minister Schmid nutzte den Ehrentag, um sich für die geleistete Unterstützung zu bedanken.

Insbesondere bekräftigte der Minister die Absicht des Wirtschaftsministeriums, das FZI zu einem Zentrum für IKT-Sicherheit auszubauen. Hierfür wird das Ministerium künftig jährlich zusätzliche 500.000 Euro zur Verfügung stellen. Ebenso soll die gemeinsame Idee des FZI sowie des CyberForums Karlsruhe (eines der europaweit größten regionalen IT und Hightech-Cluster) gemeinsam mit weiteren Partnern, ein IT-Kompetenzzentrum ("House of IT") im Rahmen von Forward IT umzusetzen, realisiert werden.

Aufgabe des "House of IT" wird es sein, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft noch stärker zu systematisieren und ein organisatorisches Dach zu geben. „Vom Brückenkopf Karlsruhe aus soll die überregionale Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Technologieanbietern und -anwendern weiter gestärkt werden“, erklärte der Minister.

Die Landesregierung verspricht sich hierdurch auch eine Unterstützung bei der Digitalisierung der Wirtschaft und damit im Umfeld der vierten industriellen Revolution, der sogenannten "Industrie 4.0", die für den traditionell starken Maschinen- und Anlagenbau Standort Baden-Württemberg von großer Bedeutung ist.

Mit diesen sowie weiteren Maßnahmen von Forward IT setzt die Landesregierung konsequent den vor 30 Jahren eingeschlagenen Weg fort. Fokussiert wird dabei auf die Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter.

Forschungszentrum Informatik (FZI)

Weitere Meldungen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren