Tierschutz

25.000 Euro gehen an Forscher aus Tübingen

„Ziel der Landesregierung ist es, die Zahl der Tierversuche und die Belastung von Versuchstieren weiter zu verringern. Dies haben wir ausdrücklich im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Der Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist hierbei ein wichtiger Baustein. Dr. Martina Berger sowie Martina Zimmermann und Prof. Dr. Ulrich Lauer zeigen mit ihren herausragenden Forschungsarbeiten erfolgreiche und vielversprechende Alternativen auf“, sagte der für den Tierschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich der Verleihung des Forschungspreises „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ der Landesregierung am Dienstag in Stuttgart.

Im Jahr 2011 wurden aus insgesamt fünf Vorschlägen entsprechend dem Votum der Bewertungskommission, die aus Wissenschaftlern, Vertretern von Tierschutzorganisationen und Mitgliedern des Landesbeirates für Tierschutz besteht, zwei Projekte ausgewählt. Beide Projekte werden mit jeweils 12.500 Euro ausgezeichnet; einen der beiden Preise teilen sich die beiden Forscher Zimmermann und Lauer.

Baden-Württemberg spiele in der biomedizinischen Forschung in Deutschland eine wichtige Rolle, so der Minister weiter. In den Forschungseinrichtungen im Land würden daher auch zahlreiche Tierversuche durchgeführt. „Gerade als forschungsstarker Standort wollen wir deshalb ein Zeichen setzen, dass wir unsere Verpflichtung zur Verringerung der Tierversuche ernst nehmen. Dafür braucht es konkrete Alternativen, die von Wissenschaftlern entwickelt werden müssen“, betonte Bonde.

Der Forschungspreis sei zugleich Anreiz und Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die dazu beitragen, Tierversuche zu vermeiden oder die Anzahl und die Belastung der verwendeten Tiere zu verringern.

Zu den Preisträgern:

Dr. Martina Berger forscht in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Tübingen zum Einsatz fremder Herzklappen bei Herzpatienten. Zur Erforschung der Verwendung solcher Herzklappen - insbesondere zu Problemen, die sich im Rahmen der Alterung ergeben - werden üblicherweise Versuche an Großtieren, beispielsweise an Schafen, durchgeführt. Dr. Berger hat hierzu ein Alternativsystem entwickelt, den Realtime-Herzklappen-Bioreaktor. In diesem Gefäß können der Blutfluss, der Blutdruck, das Druckprofil, die Herzfrequenz, die Temperatur und die Viskosität von Blut simuliert werden. Das System ermöglicht so die Untersuchung vieler Versuchsparameter ohne den Einsatz von Tieren. Außerdem können durch die Zugänglichkeit der Herzklappen während des Versuches zusätzliche Parameter beobachtet werden. Hierfür wurde ein high-speed Kamerasystem entwickelt. Das Bioreaktorsystem macht es auch möglich, mit menschlichem Material, beispielsweise Humanblut, zu arbeiten - was einen zusätzlichen Vorteil zum Tierversuch darstellt. Ein wichtiger Einsatzbereich ist die einfache Simulierung von Bluthochdruck im Bioreaktor. Diese Versuche sind bei Tieren äußerst schwierig und belastend für die Tiere, da künstlich hohe Blutdrücke ausgelöst werden müssen.

Tiere wurden im Versuch von Dr. Berger nicht eingesetzt, teilweise kommen in ihrem System Herzklappen vom Schwein aus Schlachthofmaterial als Testobjekte zum Einsatz. Das Modell hat eine hohe klinische Relevanz für Patienten und trägt wesentlich zur Verringerung und Verbesserung von gegebenenfalls noch notwendigen Tierversuchen in diesem Bereich bei.

Martina Zimmermann und Prof. Dr. Ulrich M. Lauer forschen im Bereich Innere Medizin I an der Universitätsklinik Tübingen. Prof. Lauer leitet die Forschergruppe „Molekulare Onkologie“, der Frau Zimmermann angehört.

Für die Untersuchungen werden aus Lebertumoren, die Patienten entnommen wurden, unter Verwendung von Hochleistungsschneidegeräten hauchdünne Gewebeschnitte (200 μm dick) hergestellt. Diese können über mehrere Tage unter speziellen Bedingungen in Kultur am Leben gehalten werden. So kann das Tumormaterial humanen Ursprungs zur Austestung neuartiger Therapeutika herangezogen werden („individualisierte virale Therapie“). Diese Tests erfolgten bislang im Tierversuch. Darüber hinaus eignet sich das Verfahren zur Beantwortung weiterer Fragestellungen im Rahmen der Tumorforschung und der individualisierten Therapie. Die Methode findet bereits Nachahmer: Inzwischen etablieren auch andere Arbeitsgruppen diese Methodik in ihren Forschungslaboratorien. Tiere wurden bei diesen Tests von Zimmermann und Lauer nicht eingesetzt. Zum Anlegen von Kulturen wurden OP-Resektate von Patienten verwendet.

Auch diese Arbeiten haben eine große klinische Relevanz, sie kommen direkt den Tumorpatienten zu Gute. Die Methode vermeidet nicht nur Tierversuche, sie liefert auch präzisere Daten an menschlichem, nicht tierischem, Material, die für die Patienten direkt relevant sind. Somit entfallen Unsicherheiten, die sich grundsätzlich aus der fraglichen Übertragbarkeit von am Tier erzielten Ergebnissen auf die Situation beim Menschen ergeben.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch