Verbraucherschutz

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin

Eine Frau bei der Weinlese

An Lebensmittel aus ökologischem Anbau werden zu recht höhere Anforderungen als an konventionelle Produkte gestellt. Das bundesweit einmalige Ökomonitoring des Landes Baden-Württemberg prüft deshalb jährlich, ob Bio-Produkte auch halten, was sie versprechen. Ergebnis des aktuellen Berichts: das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bio-Produkte ist gerechtfertigt.

„Wir haben festgestellt: wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin“, sagte Verbraucherschutzminister Alexander Bonde. „Das Vertrauen der Verbraucher in ökologische Produkte ist gerechtfertigt.“ Das ist das Ergebnis des Ökomonitoring-Programms, in dessen Rahmen die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung rund 800 Bio-Produkte aus dem In- und Ausland kontrolliert hatte. „Die Ergebnisse belegen erneut: Bio-Lebensmittel sind qualitativ hochwertig“, so Bonde. Mit dem bundes- und europaweit einmaligen Programm schafft Baden-Württemberg besondere Transparenz in punkto Bio-Lebensmittel, stärkt damit das Verbrauchervertrauen und beugt gleichzeitig Etikettenschwindel vor.

Der größte Teil der rund 800 eingesammelten Proben mit Bio-Siegel wurde mit entsprechender Ware aus konventioneller Produktion verglichen. Das Untersuchungsspektrum reichte von Pflanzenschutzmittelrückständen und Desinfektionsmitteln in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln über gentechnisch veränderte Organismen in Mais und Soja, Dioxine in Rindfleisch und Fisch, Schimmelpilzgifte in Nüssen und Frühstückscerealien bis hin zu Nitrit und Nitrat in Brühwürsten sowie dem Schwefeldioxidgehalt in Öko-Wein. Etwa 700 verschiedene Stoffe können die Chemischen Veterinär- und Untersuchungsämter nachweisen, auch in kleinsten Mengen.

Pestizidbelastung geht zurück

Die positive Bilanz aus den letzten Jahren bei den Pestizid-Befunden hat sich laut des Ökomonitoring-Berichts weiter fortgesetzt. „Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten bei Bio-Ware eine besondere Rückstandsfreiheit bei Pestiziden, da Bio per Gesetz verspricht, voll und ganz auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten“, so Bonde. Besonders erfreulich sei deshalb gewesen, dass mehr als die Hälfte der auf Pestizide getesteten Proben komplett rückstandsfrei waren. Wo Rückstände gefunden wurden, lagen sie weit unterhalb üblicher Werte in konventionellen Produkten. Nur 15 von 483 auf Pestizide getesteter Proben wurden beanstandet.

2013 legten die Prüfer darüber hinaus ein besonderes Augenmerk auf Weine aus ökologischem Anbau. Neben Trauben aus ökologischem Anbau sind für Biowein gegenüber konventionellem Wein nur deutlich geringere Gehalte des Konservierungsmittels Schwefeldioxid erlaubt. Von insgesamt 88 getesteten Bioweinen, davon 83 aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg, überschritt kein einziger diesen Grenzwert.

Nachfrage nach Bioprodukten wächst weiter

Der Biobereich in Baden-Württemberg ist und bleibt ein Wachstumsmarkt. 3300 der baden-württembergischen Landwirtschaftsbetriebe haben mittlerweile auf ökologischen Landbau umgestellt, das sind insgesamt sieben Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe. Mit 122.000 Hektar bewirtschaften sie 8,6 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Südwesten.

Die kontinuierlich wachsende Nachfrage nach biologisch erzeugten Produkten bietet Erzeugerbetrieben weiterhin gute Chancen. Deshalb bringt die Landesregierung etwa mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ den ökologischen Landbau kraftvoll voran. Und sie will deshalb die Förderung biologischen Landwirtschaft weiter intensivieren - besonders in der für die Betriebe herausfordernden Umstellungsphase von konventionellem auf Ökolandbau.

Weiterführende Links

Pressemitteilung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökomonitoring Baden-Württemberghttp://oekomonitoring.cvuas.de

Ergebnisse des Ökomonitoring-Programms Baden-Württemberg 2013 (PDF)

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet