Finanzen

Landtag beschließt dritten Nachtragshaushalt 2016

Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg (Foto: © dpa)

Der Landtag hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 beschlossen. Darin enthalten sind Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden, Bildungsinvestitionen sowie notwendige Stellen zur Regierungsneubildung.

Der Landtag hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 beschlossen. „Mit dem dritten Nachtrag stehen nach den Soforthilfen jetzt auch die Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden in Braunsbach, in der Landwirtschaft und an Landesstraßen und Brücken bereit“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Wir leisten Bildungsinvestitionen an Grundschulen und Gymnasien. Außerdem verlängern wir die Lehrerstellen für Klassen, in denen geflüchtete Kinder und Jugendliche die wichtige sprachliche Förderung bekommen. Und wir schaffen Neustellen, die für die Regierungsneubildung notwendig sind.“  

Mit den im dritten Nachtrag vorgesehenen Ausgaben liegt das Volumen des gesamten Haushalts für das Jahr 2016 bei rund 46,8 Milliarden Euro. Den größten Teil der zusätzlichen Ausgaben machen die Unwetterhilfen mit rund 42 Millionen Euro aus. Neben den bereits geleisteten Soforthilfen sind gut 10,6 Millionen Euro davon für die Beseitigung der Schäden in Braunsbach eingeplant, 15 Millionen Euro für die Sanierung beschädigter Landesstraßen und Brücken, und 6,5 Millionen Euro sind Unwetterhilfen für Landwirte. Die Investitionen in Bildung belaufen sich im Jahr 2016 auf knapp 9 Millionen Euro.  

Gedeckt werden die zusätzlichen Ausgaben durch eine sogenannte globale Minderausgabe, also durch allgemeine Kürzungen, sowie durch einen Überschuss aus dem Jahr 2015.  

Von den 98 Neustellen zur Regierungsneubildung sind 44 mit Wegfall-Vermerken versehen. Das bedeutet, dass sie bis Ende 2022 wieder entfallen. Im Jahr 2016 können diese Stellen im Wesentlichen aus vorhandenen Mitteln finanziert werden.

Landesregierung beschließt dritten Nachtrag zum Haushalt 2016

Weitere Meldungen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung