Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Junge Menschen für gutes gesellschaftliches Miteinander im Netz aktivieren

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)

Um junge Menschen für Werte der Demokratie in der zunehmend digitalisierten Lebenswelt zu sensibilisieren, hat die Landesregierung das Projekt #RespektBW ins Leben gerufen. Das Projekt soll ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Fake News im Internet setzen.

Hass und Hetze sowie Lügen und Falschmeldungen sind Alltag in der digitalen Welt, gerade in den Sozialen Netzwerken. Im Schatten der Anonymität scheint es leicht zu fallen, andere zu beleidigen, zu mobben oder Nachrichten zu fälschen. Umso wichtiger ist es, sich gegen dieses Verhalten zu stemmen und Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, indem man ihnen Wissen und Wegweiser hierfür an die Hand gibt. Genau hier setzt das Projekt #RespektBW an. Das Staatsministerium und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport tragen das Projekt, das Landesmedienzentrum (LMZ) führt es durch. #RespektBW ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wir wollen Kinder und Jugendliche für einen respektvollen Umgang miteinander in der zunehmend digitalisierten Lebenswelt sensibilisieren. Schon junge Menschen sollen dadurch aktiv für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander eintreten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Kretschmann hat die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen.

„#RespektBW soll ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Fake News im Internet setzen. Es ist bewusst jugendaffin angelegt und bietet vielfältige Möglichkeiten des Mitmachens“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Für uns ist es wichtig, dass unsere Kinder von klein auf eine eigene Alarmfunktion entwickeln, damit sie selbstständig die Gefahren des Netzes sehen und verantwortlich darauf reagieren können.“ Toleranzförderung, Werteordnung des Grundgesetzes, Informationskompetenz, Fake News oder Algorithmen und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung sind Themen, die bei #RespektBW im Fokus stehen.

Das Projekt #RespektBW fußt auf vier Säulen

  1. Im Rahmen eines Wettbewerbs können Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen an allen Schularten Beiträge einreichen, die sich mit Fake News, Netzkultur, Cybermobbing, Hatespeech und anderen Themen befassen. Beispielsweise in Filmen, Gedichten, Liedern, Bildern oder Memes sollen Werte, Meinung, Haltung, Fakten und ein respektvolles Miteinander eine Rolle spielen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, und die Schüler können hierfür auf die Hilfe von medienpädagogischen Referentinnen und Referenten oder Schülermentoren zurückgreifen. Der Wettbewerb ist in vier Altersklassen aufgeteilt. Er startet im Oktober 2019 und endet im Februar des Folgejahres. Auf die prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten unter anderem Erlebnisausflüge, Treffen mit prominenten Influencerinnen und Influencern oder exklusive Live-Events.
  2. Parallel dazu startet unter dem Dach von #RespektBW eine Informationskampagne insbesondere im Internet auf Sozialen Kanälen wie Instagram oder Youtube sowie über Plakate an Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Schließlich ist Sensibilisierung digital und analog notwendig. Video-Clips, Schüler-Produktionen und die Wettbewerbsbeiträge werden über die Sozialen Netzwerke gestreut. Außerdem vertreten bekannte Influencerinnen und Influencer sowie andere Prominente die Kampagne und das Projekt auf ihren Kanälen im Netz.
  3. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte können darüber hinaus kostenfrei an Veranstaltungen und Workshops zum Thema digitale Kommunikation teilnehmen. Zudem warten auf die Schülerinnen und Schüler viele Konzerte, Foto-Events oder Bühnenshows der Influencerinnen und Influencer. Diese Vorbilder in der digitalen Welt besuchen auch die Schulen und geben der Kampagne auch ein prominentes Gesicht.
  4. Umfangreiche Unterrichtsmaterialien komplettieren das Angebot von #RespektBW und bringen auch nach Abschluss des Projekts nachhaltige Effekte. Fachspezifische Unterrichtseinheiten für alle Klassenstufen sowie Methoden- und Materialpakete helfen den Lehrerinnen und Lehrern, ihre Schulstunden vorzubereiten. Themenkomplexe sind Kommunikation im Netz, Informationskompetenz, Demokratiebildung oder Medienethik. Das Material wird über SESAM zur Verfügung stehen, dem Medienportal des Landesmedienzentrums.

Vielfältige Angebote für das kommende Schuljahr

Ministerin Dr. Susanne Eisenmann hat die Schulen in Baden-Württemberg mit einem Schreiben über die vielfältigen Angebote für das kommende Schuljahr im Rahmen des Projekts #RespektBW informiert. „Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn viele Schulen in Baden-Württemberg bei #RespektBW mitmachen und so aktiv gegen Beleidigungen und Falschmeldungen im Netz eintreten“, sagt Ministerin Susanne Eisenmann.

Detailliertere Informationen zum Projekt sowie Unterrichtsmaterialien, Hintergründe, Videos und Termine sind spätestens ab dem 1. Oktober 2019 auf einer eigenen Webseite abrufbar. Ansprechpartner ist das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert