Ländlicher Raum

Abschlussbericht des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum konnte insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Mobilität konkrete Maßnahmen umsetzen, innovative Projekte anstoßen und nachhaltige Konzepte entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum verbessern.

„Der Ländliche Raum ist das Rückgrat unseres Landes: Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus. Er wirkt als starker Motor für das wirtschaftliche Wachstum, aber auch für den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erfüllt der Ländliche Raum wichtige Aufgaben als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum. Eine Debatte über ‚abgehängte Räume‘, die wir aus anderen Bundesländern kennen, muss in Baden-Württemberg nicht geführt werden. Dies kommt nicht von ungefähr und zeigt den Erfolg unserer Politik in den letzten zehn Jahren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Wertvolles Instrument, um Ländlichen Raum zukunftsfest zu gestalten

„Um den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg positiv und zukunftsfest zu entwickeln, hat beispielsweise der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum einen bedeutenden Beitrag geleistet. Der Ausschuss konnte sich dabei als ressortübergreifendes Gremium innerhalb der Landesregierung erfolgreich etablieren“, so Kretschmann. Mit der Arbeit des Kabinettsausschusses und dem von Minister Peter Hauk als Ausschussvorsitzenden vorgelegten Abschlussbericht zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum 2016-2021 habe die Landesregierung den Verfassungsauftrag zur Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse im gesamten Land mit Leben gefüllt. „Wir nehmen dieses Staatsziel sehr ernst und setzen alles daran, die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erhalten. Wir verlieren dabei auch neue Entwicklungen, Veränderungen und Herausforderungen im Ländlichen Raum nicht aus den Augen, sondern wir unterstützen und fördern sie bestmöglich“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Mobilität ist es dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gelungen, konkrete Maßnahmen umzusetzen, innovative Projekte anzustoßen und nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum verbessern“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. Dabei habe das Gremium insbesondere der Sicherung einer wohnortnahen und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung, attraktiven Arbeitsbedingungen, einer bedarfsgerechten Organisation von Mobilität und Verkehr sowie der Stärkung der Schulstandorte im Ländlichen Raum Rechnung getragen.

„Die zahlreichen vom Kabinettsausschuss angestoßenen Modellprojekte und Maßnahmen nehmen stets die Lebenswirklichkeit der Menschen und Kommunen im Ländlichen Raum in den Blick. Darauf kommt es an, um das Leben der Menschen auf dem Land attraktiv und unseren Ländlichen Raum an der Spitze zu halten“, so Hauk. So wurden beispielsweise mit dem entwickelten Ideenwettbewerb „Lokale Online-Marktplätze“ gerade in der Corona-Pandemie die örtlichen Händler unterstützt und ihnen mit digitalen Lösungsansätzen ein wertvolles Instrument an die Hand gegeben. Ein weiteres Leuchtturmkonzept stellen die vom Kabinettsausschuss angestoßenen „Genossenschaftlichen Hausarztmodelle“ dar, die jungen Ärztinnen und Ärzten attraktive Rahmenbedingungen für die Arbeit auf dem Land bieten sollen.

Ländlichen Raum verstärkt in den Fokus gerückt

In vielen Bereichen sei es gelungen, den Ländlichen Raum verstärkt in den Fokus zu rücken. So wurde durch die Beratungen im Kabinettsausschuss beispielsweise die vorzeitige Ausschreibung von Lehrerstellen in Bedarfsregionen in die Wege geleitet. Zudem konnte die besondere Berücksichtigung des Ländlichen Raumes bei Förderaufrufen oder – durch die Einführung der Landarztquote – bei der Vergabe von Studienplätzen begleitet und auf den Weg gebracht werden.

„Mit seinem hohen Wirkungsgrad ist es uns mit dem Kabinettsausschuss gelungen, zielführende Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen, vor denen gerade ländliche Regionen stehen, zu entwickeln. Diese konstruktive ressortübergreifende Zusammenarbeit mit ihrem ganzheitlichen und dialogorientierten Ansatz zum Nutzen des Ländlichen Raumes wollen wir gerne in Zukunft intensivieren“, betonte Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum wurde 2016 von der Landesregierung zur Erarbeitung zukunftsorientierter Zielvorstellungen und konkreter Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gehören ihm alle Fachministerien an.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum: Abschlussbericht 2016 bis 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert