Kirche

102. Deutscher Katholikentag in Stuttgart

von links nach rechts: Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, bei der Eröffnung des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart.

Zum Auftakt des 102. Deutschen Katholikentags hat die Landesregierung gemeinsam mit der Stadt Stuttgart Mitwirkende und Gäste zu einem Empfang eingeladen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte dabei die Bedeutung des fünftägigen Großereignisses in schwierigen Zeiten. Er erwartet wichtige Impulse für Land und Gesellschaft.

„Vielfalt und Toleranz, Diskurs und Respekt, Aktualität und Nachdenklichkeit – das ist die Mischung, die den Katholikentag ausmacht. Und das ist die Mischung, die eine freiheitliche und vielfältige Gesellschaft braucht. Deshalb sind Kirchen- und Katholikentage so wichtig für uns alle“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 25. Mai 2022, beim Empfang im Neuen Schloss, zu dem die Landesregierung gemeinsam mit der Stadt Stuttgart anlässlich des 102. Deutschen Katholikentags geladen hatte. Neben den internationalen Gästen des Katholikentags waren unter anderem auch Repräsentantinnen und Repräsentanten der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, Vertreterinnen und Vertreter der Politik sowie verschiedener Verbände und konsularischer Vertretungen geladen.

Empfang für Mitwirkende und Gäste zum Auftakt

Der Katholikentag finde angesichts der Corona-Pandemie, des Kriegs in der Ukraine und der Kirchenkrise in schwierigen Zeiten statt, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die hohen Austrittszahlen und der Mitgliederschwund schwäche die Kirchen, als Folge könnte die „soziale Temperatur“ im Land sinken. Umso wichtiger sei es, den christlichen Glauben auf diesem Weg in die Gesellschaft zu tragen. Politik und demokratischer Staat seien gerade in Zeiten wie diesen angewiesen auf die Kirchen, die Werte und Gemeinschaft stifteten, so Winfried Kretschmann. „Der aggressive und völkerrechtswidrige Überfall auf die Ukraine hat einen Zeitenbruch mit tiefgreifenden Konsequenzen für uns alle herbeigeführt. Jetzt, wo Frieden und Freiheit in Europa auf dem Spiel steht, müssen wir alle unseren Beitrag leisten“, betonte Winfried Kretschmann: „Ich bin deshalb sehr dankbar, dass sich der Katholikentag auch diesem Thema stellt.“  

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Frank Nopper sagte: „Das Motto dieses Katholikentags ‚leben teilen' fordert uns auf, Verantwortung zu übernehmen und Gerechtigkeit möglich zu machen, nicht nur in unserer eigenen Lebenswelt, sondern auch in anderen Teilen der Welt. Und der 102. Katholikentag will auch ein Zeichen dafür setzen, dass nicht die Macht des Stärkeren gilt.“

Termine des Ministerpräsidenten

Im Rahmen des Deutschen Katholikentags wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann unter anderem bei der zentralen Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai 2022 (18 bis 19 Uhr), auf der Bühne im Oberen Schlossgarten gemeinsam mit anderen Podiumsgästen erwartet, darunter auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Anschließend begleitet er den Bundespräsidenten anlässlich des Abends der Begegnung bei einem Rundgang.

Am Donnerstag, 26. Mai 2022, Christi Himmelfahrt, nimmt der Ministerpräsident am zentralen Gottesdienst (10 bis 11 Uhr) auf dem Stuttgarter Schlossplatz teil.

Am Samstag, 28. Mai 2022, hält Ministerpräsident Kretschmann zunächst in der Liederhalle einen biblischen Impuls (9.30 bis 10.30 Uhr). Anschließend nimmt er an zwei Podiumsveranstaltungen teil: Von 11.20 bis 11.50 Uhr ist er zunächst auf der Diözesanbühne auf dem Schillerplatz im Gespräch mit Bischof Dr. Gebhard Fürst. Im Schiller-Saal der Liederhalle geht es von 14 bis 15.30 Uhr dann um das Thema „Dürfen Maschinen denken (können)? Warum Künstliche Intelligenz eine Ethik braucht.“ Am Samstagnachmittag (15.45 bis 16.45 Uhr) ist dann noch ein Gang über die Kirchenmeile geplant, bei dem der Ministerpräsident verschiedene Stände besuchen wird.

Zum Abschluss des Deutschen Katholikentags in Stuttgart besucht Kretschmann am Sonntag, 29. Mai 2022, von 10 bis 11.30 Uhr den Abschlussgottesdienst auf dem Schlossplatz.

102. Deutscher Katholikentag in Stuttgart

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert