Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. April 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit dem Sofortprogramm für verlässliche Unterrichtsversorgung sowie dem Impulsprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt befasst. Weitere Themen waren die Integrierten Leitstellen im Land und die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Kultusministerium schnürt Sofortprogramm für verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper informierte das Kabinett am Dienstag, 4. April 2023, über das geplante Sofortprogramm, mit dem die Landesregierung das Thema Unterrichtsversorgung forciert. Dafür setzt sie drei Schwerpunkte:

  • mehr Lehrkräfte durch mehr Direkteinsteiger und Personen mit ausländischer Lehramtsausbildung gewinnen
  • Lehrkräfte durch zusätzliche Unterstützung mithilfe von pädagogischen AssistentInnen und AbsolventInnen eines freiwilligen sozialen Jahres gezielt entlasten
  • vorhandene Kräfte heranziehen durch eine Begrenzung der Teilzeit aus „sonstigen Gründen“ auf 75 Prozent. Teilzeit aus familiären Gründen beziehungsweise zur Pflege von Angehörigen sowie Teilzeit in Elternzeit sind weiter wie bisher möglich.

Diese Schritte werden abgerundet durch weitere unterstützende und entlastende Einzelmaßnahmen. Das Kultusministerium geht davon aus, dass so insgesamt 500 Vollzeitäquivalente für den Unterricht an den öffentlichen Schulen gewonnen werden können, um flächendeckenden Unterrichtsausfall zu verhindern.

Mehr

Stark gegen gesellschaftliche Spaltung: Zwischenbericht zum Impulsprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt vorgelegt

In Zeiten schneller, umfassender und fundamentaler Veränderungen bleibt die Frage nach der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts essenziell. Ziel des im Jahr 2019 von der Landesregierung beschlossenen Impulsprogramms Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist es, das soziale Miteinander und die „Abwehrkräfte“ unserer Gesellschaft gegen Spaltungstendenzen zu stärken. Heute wurde dem Ministerrat der Zwischenbericht zum Programm vorgestellt.

Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Stärkung und Vernetzung von Migrantenorganisationen bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte oder kooperativer Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum. Bei mehreren Projekten ist es bereits zu einer Verstetigung bzw. einer Fortsetzung im Anschluss an das Impulsprogramm gekommen. So wird beispielsweise das Projekt „#RespektBW - Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Medien“ seit Juli 2021 aufgrund seines Erfolgs eigenständig vom Kultusministerium weitergeführt.

Zusammenhalt Baden-Württemberg

Vernetzung im Blaulichtbereich: Integrierte Leitstellen im Land werden modernisiert

Das Kabinett hat sich heute mit der Neustrukturierung der Integrierten Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst befasst. Zentraler Aspekt ist die Einführung einer einheitlichen und vernetzten Technik und Software – einschließlich einheitlicher Qualitätsstandards und zeitgemäßer Maßnahmen zur Informationssicherheit für alle Leitstellen des Landes. Dadurch sollen die Leitstellen sowohl im Regelbetrieb als auch bei Großschadenslagen flexibel kooperieren und sich gegenseitig unterstützen können. Das Leitstellenprojekt gliedert sich in einen drei Phasen umfassenden Projektplan (Phase 1 – Erarbeitung strategischer Leitlinie, Phase 2 – Vergabevorbereitung sowie Phase 3 – Vergabe, Rollout, Betriebsübergabe und Projektabschluss). Innenminister Thomas Strobl hat heute die Ergebnisse der Phase 1 vorgestellt und einen Ausblick über die weitere Planung gegeben. 

Fachkräfte fürs Land: Strukturen für Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sichergestellt

Baden-Württemberg hat 2013 als eines der ersten Länder den gesetzlichen Beratungsanspruch zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen eingeführt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration setzt diesen um. Die „Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“ spielen bei der Fachkräftegewinnung eine außerordentlich wichtige Rolle, vor allem bei der Vorbereitung und Begleitung in den Anerkennungsverfahren. Im Jahr 2022 haben die Beratungszentren über 12.000 Personen beraten. Durch Förderentscheidungen des Bundes entstehen nun Lücken in der Struktur zur Beratung dieser Menschen. Mit dem heutigen Beschluss des Ministerrats wird sichergestellt, dass die Beratungsstruktur in Baden-Württemberg stabil und zuverlässig für die vielen Ratsuchenden bleibt. So wird auch die Attraktivität Baden-Württembergs als Fachkräfteeinwanderungsland weiter gesteigert. Um die Leistungserbringung der Beratungszentren im bisherigen Umfang sicherzustellen, sollen Mittel in Höhe von je rund 1,3 Millionen Euro für die Jahre 2023 und 2024 freigegeben werden. Wir erhalten dadurch die Anerkennungsberatungszentren in Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie die Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe und ergänzen sie um neu aufgestellte Beratungsstellen in Aalen, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und Ulm.

Quelle:

\red

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungs­mittelkriminalität

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus