Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
Symbolbild

Das Staatsministerium hat als erstes Landesministerium Erfahrungen mit einem Ebenen-übergreifenden Praxis-Check gemacht. Dabei wurde das Verfahren für die Genehmigung von Windenergieanlagen betrachtet.

Praxis-Checks

Bei Praxis-Checks wird geprüft, ob Gesetze und deren Umsetzung weniger bürokratisch sein könnten. Im Austausch mit direkt Betroffenen und Praktikern werden bürokratische Hemmnisse identifiziert und Lösungsansätze entwickelt. Das innovative Instrument fußt auf einem breiten Verständnis von Bürokratie. Es geht dabei um eine genaue Analyse von Prozessen oder Lebenslagen. Das Instrument eignet sich auch, um bürokratische Hemmnisse Ebenen- und Themen-übergreifend aufzuspüren

Praxis-Check zur Genehmigung von Windrädern an Land

Das Staatsministerium hat als erstes Landesministerium Erfahrungen mit einem Ebenen-übergreifenden Praxis-Check gemacht. Auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben wir das Verfahren für die Genehmigung von Windenergieanlagen betrachtet. In einem Praxis-Workshop haben wir mit Projektierern und Mitarbeitenden aus Landratsämtern und Regierungspräsidien die einzelnen Phasen bis zu einer Genehmigung unter die Lupe genommen. Der Workshop fand im Oktober 2023 im Regierungspräsidium Stuttgart statt.

Die Teilnehmenden diskutierten über Hemmnisse und ihre Erfahrungen aus der Praxis. Sie entwickelten 34 Vorschläge, wie das Verfahren vereinfacht und beschleunigt werden kann, zum Beispiel durch Änderungen in Bundesgesetzen oder in Verfahrensabläufen. Zahlreiche Maßnahmen betreffen das Land, weitere den Bund. Im Praxis-Check gab es auch Überschneidungen zu Maßnahmen der Task Force Erneuerbare Energien. Es wurde deutlich, dass diese Maßnahmen an den richtigen Stellen angesetzt haben, um die Genehmigung zu beschleunigen.

Das Pilotprojekt soll Impulse für weitere Praxis-Checks geben. Praxis-Checks können im Bestandsrecht (ex post) und bei der Entwicklung neuer Regelungen (ex ante) zu einfacheren Lösungen und zum effektiven Vollzug beitragen. Auch der Normenkontrollrat soll stärker auf dieses Instrument setzen.

Ergebnisse des Praxischecks „Wind an Land“ (PDF)

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Bürokratieabbau – Praxischecks

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor