Neujahrsempfang

In der Krise zusammenstehen und die Demokratie pflegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) steht mit seiner Ehefrau Gerlinde und den Mitgliedern der Landesregierung auf der Bühne und spricht zu den Gästen.

Der Neujahrsempfang der Landesregierung in Baden-Baden stand im Zeichen des Ehrenamts unter dem Motto „Zusammenstehen in der Krise“. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hob die beeindruckende Vielfalt des Engagements in Baden-Württemberg hervor und dankte den Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement.

„Gesellschaften brauchen etwas, was sie verbindet. Einen Kitt, der das bloße Nebeneinander zum Miteinander macht. Heute sind Menschen eingeladen, die sich ehrenamtlich für andere oder die Gemeinschaft engagieren. Sie sind es, die einen großen Unterschied machen, weil sie unser freies Gemeinwesen erst lebendig machen, mit ihrer Freiheit etwas anzufangen wissen und weil sie Verantwortung übernehmen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Neujahrsempfang der Landesregierung am Freitag, 20. Januar 2023. Unter dem Motto „Zusammenstehen in der Krise“ begrüßte der Ministerpräsident rund 500 Gäste im landeseigenen Kurhaus in Baden-Baden. Eingeladen waren vor allem Menschen, die sich in den verschiedensten Bereichen ehrenamtlich engagieren.

„Die große Frage, was unsere Gesellschaft zusammenhält, stellt sich ganz besonders jetzt, da wir es mit fundamentalen Umbrüchen und verschiedenen Krisen zu tun haben, die sich gegenseitig verstärken,“ so Kretschmann. Das sei nach über zwei Jahren Pandemie keine einfache Situation und viele Menschen seien verunsichert. Nach Hannah Arendt bestehe der gesellschaftliche Kitt aus Mitverantwortung, sagte der Ministerpräsident in seiner Ansprache. „Entscheidend sind soziale Wesen, die sich füreinander interessieren und aneinander Anteil nehmen. Die sich organisieren und ihre Anliegen miteinander vorantreiben.“ Der Staat könne hier nur ermöglichen, unterstützen und für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen. „Diese Aufgabe nimmt die Landesregierung sehr ernst und wird sich dieser in den kommenden Jahren noch einmal verstärkt annehmen.“ Entscheidend seien am Ende aber immer die Menschen selbst, betonte Kretschmann.

Ehrenamtliche stärken und bereichern das Gemeinwesen

„Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass wir Demokratie jeden Tag neu mit Leben füllen und auch verteidigen müssen – gegen Autokraten von außen und Demokratieverächter von innen“, so der Ministerpräsident. Er erklärte, dass die Demokratie auch eine Kultur des Zusammenlebens sei. „Die Pflege der Demokratie kann nur aus der Mitte der Gesellschaft, von den Bürgerinnen und Bürgern selbst kommen.“ Dabei hob Kretschmann die beeindruckende Vielfalt des Engagements in Baden-Württemberg hervor: „Da sind Ehrenamtliche, die geflüchteten Frauen und Kindern aus der Ukraine Deutsch beibringen, die sich beim Deutschen Roten Kreuz oder der Feuerwehr engagieren, im Sport- und Musikverein, die unsere Natur schützen und unsere Geschichte und Traditionen lebendig halten. Und vieles, vieles mehr. Durch ihr Ehrenamt stärken und bereichern sie unser Gemeinwesen.“

Er dankte den Ehrenamtlichen für die Stunden, Tage und Jahre, die sie ihrem Ehrenamt widmen. „Sie zeigen, dass wir eine Gemeinschaft sind, dass unser Gemeinwesen funktioniert und dass wir zusammenstehen, gerade in herausfordernden Zeiten.“ Auch den Familien, Angehörigen und Freunden, die das Engagement mittragen und die Arbeit unterstützen, sprach Ministerpräsident Winfried Kretschmann seinen Dank aus.

Für die musikalische Umrahmung des Empfangs sorgte die Landes-Lehrer-Bigband Baden-Württemberg sowie der Chor des Pädagogium Baden-Baden.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungs­mittelkriminalität

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Landespflegekammer kommt nicht