Sommertour

Kretschmann auf Tour zu Klimawandel

Der Klimawandel ist auch in Baden-Württemberg zu spüren. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich vor Ort über die konkreten Folgen des Klimawandels auf Mensch und Natur in Baden-Württemberg informiert.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht die Landwirtschaft durch Dürreperioden in Zukunft vor großen Herausforderungen. Kretschmann sagte in Murr (Kreis Ludwigsburg) bei einem Hofbesuch: „Die enorme Trockenheit setzt Pflanzen und Tiere unter Stress. Böden und Gewässer leiden.“ Um die Bauern bei der Umstellung auf die veränderten klimatischen Bedingungen zu begleiten, setzt die Landesregierung auf einen Strategiedialog Landwirtschaft. Die Auftaktveranstaltung ist für den 23. September 2022 geplant.

Nach Angaben des Staatsministeriums werden noch 40 Prozent der Fläche im Südwesten landwirtschaftlich genutzt, allerdings geben immer mehr kleine Betriebe auf. Die kleinbäuerlichen Strukturen sollen erhalten bleiben. Kretschmann besuchte einen Hof, der seit bereits vier Jahrzehnten Ökolandbau betreibt. Der Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg, Marcus Arzt, sagte, Ökolandbau trage sowohl zum Schutz des Klimas als auch zum Erhalt der Ernährungssicherung bei. „Deshalb ist jeder Euro, den die Landesregierung in das System investiert, gut angelegt.“

Landwirtschaftsminister Peter Hauk sagte, die Landwirtschaft befinde sich im Umbau, Ziel sei mehr Tierwohl und Biodiversität: „Mir ist wichtig zu betonen, dass unsere heimische Landwirtschaft ein wesentlicher Teil der Lösung für mehr Klima- und Artenschutz ist.“

An der Steinlach in Ofterdingen (Kreis Tübingen), einem Nebenfluss des Neckars, informierte sich Kretschmann über die Niedrigwassersituation. Der Regierungschef sagte: „Bisher galt Baden-Württemberg nicht als Land mit Wassermangel; das ändert sich seit ein paar Jahren.“

Durch den fortschreitenden Klimawandel würden immer häufigere Trockenperioden mit sommerlichem Wassermangel auftreten. Die Steinlach biete ein eindrucksvolles Beispiel eines derzeit nahezu ausgetrockneten Flusses: „Dort, wo die Ufer der Steinlach unbefestigt sind, lassen sie dem Gewässer Raum zur eigenen Dynamik und sichern damit größere Überlebenschancen der Lebewesen in und am Gewässer bei Trockenperioden.“

Kretschmann beschäftigte sich zuvor auch mit den Themen Stadtplanung und Waldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels.

Was macht die Landesregierung für den Klimaschutz

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungs­mittelkriminalität

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl