VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Dr. Renate Kaplan

Dr. Renate Kaplan folgt auf Roland Eberhart als neue Leiterin des Finanzamts Biberach. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Biberach lag im Jahr 2023 bei knapp 1,6 Milliarden Euro.

Dr. Renate Kaplan ist die neue Leiterin des Finanzamts Biberach. Sie folgt auf Roland Eberhart, der Ende Januar die Leitung des Finanzamts Ravensburg übernommen hat. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Dr. Renate Kaplan besitzt großes Fachwissen. Sie bringt zudem Erfahrung als Finanzamtsleiterin mit. Diese Expertise qualifiziert sie hervorragend, um das Finanzamt Biberach erfolgreich zu leiten.“

Dr. Renate Kaplan studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Zunächst arbeitete sie als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Ihre Laufbahn in der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg begann Dr. Renate Kaplan beim Finanzamt Ravensburg. Anschließend war sie beim Finanzamt Sigmaringen und bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig, bevor sie als stellvertretende Leiterin an das Finanzamt Ravensburg zurückkehrte. Im Jahr 2018 übernahm Dr. Renate Kaplan die Leitung des Finanzamts Friedrichshafen. Ab sofort leitet sie das Finanzamt Biberach. Finanzstaatssekretärin Splett dankte dem Vorgänger Roland Eberhart, der das Finanzamt Biberach seit 2015 leitete.

Finanzamt Biberach

228 Personen arbeiten derzeit beim Finanzamt Biberach, darunter 29 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei rund 1,6 Milliarden Euro. Der Bezirk des Finanzamts Biberach zählt zu den wirtschaftsstärksten Gebieten in Baden-Württemberg. Er weist zudem regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote aller Stadt- und Landkreise im Land aus.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Öffentlicher Dienst

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet