Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz wird pilotiert

Richter im Landgericht Stuttgart

Das Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz wird im Landgerichtsbezirk Stuttgart pilotiert. Damit möchte das Land die Hürden auf dem Karriereweg von Frauen identifizieren und dabei unterstützen, sie aus dem Weg zu räumen.

Mit einer Auftaktveranstaltung im Ministerium der Justiz und für Migration ist jetzt das Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz gestartet. Das Projekt, das zunächst im Landgerichtsbezirk Stuttgart pilotiert wird und dann landesweit ausgerollt werden soll, ist vor allem an Richterinnen und Staatsanwältinnen gerichtet, die am Ende ihrer Assessorenzeit beziehungsweise am Übergang zur Planmäßigkeit stehen und sich in diesem Zusammenhang Gedanken über ihre weitere Berufs- und Karriereplanung machen. Dabei wurden insbesondere auch Kolleginnen angesprochen, die derzeit in Elternzeit sind.

Frauen bei Übernahme von Führungspositionen fördern

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Es ist mein Ziel, Frauen bei der Übernahme von Führungspositionen zu fördern. Die Justiz muss ihr Potential voll ausschöpfen und gerade auch bei Führungsaufgaben auf unsere hochkompetenten Richterinnen und Staatsanwältinnen setzen. Ein Bestandteil unserer Förderung ist das Mentorinnenprogramm. Wir wollen die Hürden auf dem Karriereweg von Frauen identifizieren und dabei unterstützen, sie aus dem Weg zu räumen. Bereits jungen Kolleginnen wird dieses Programm Karrieremöglichkeiten und mögliche Wege zu Führungspositionen aufzeigen. Es ist wichtig, mit der Förderung und Unterstützung früh anzusetzen.“

Im Rahmen des Mentorinnenprogramms werden Assessorinnen als Mentees mit erfahrenen Richterinnen und Staatsanwältinnen als Mentorinnen zusammengebracht, die als Ansprechpartnerin, Vorbild und Ratgeberin bei der Karriereplanung zur Verfügung stehen. Während Mentorinnen die Gelegenheit haben, von einer professionellen Referentin in die Aufgabe als Mentorin eingeführt zu werden („Train the Trainer“), sind für die Mentees Informationsveranstaltungen, Schulungen oder Fortbildungsveranstaltungen beispielsweise im Bereich Selbstorganisation, Herausforderungen bei Doppelbelastung durch Familie und Karriere oder zu Führungsfähigkeiten Bestandteil des Projektangebots.

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft