Bildung

Ethikunterricht künftig ab Klasse 5

Individueller Lernfortschritt: Konzentriertes Arbeiten in der fünften Klasse einer Gemeinschaftsschule

Die Landesregierung baut den Ethikunterricht im Land schrittweise aus, künftig steht er bereits ab Klassenstufe 5 auf dem Lehrplan. Ethik sei ein wichtiges Angebot für eine wachsende Zahl an Schülerinnen und Schüler ohne kirchliche Bindung, begründet Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Vorhaben.

Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, wird die Landesregierung den Ethikunterricht in der Sekundarstufe I ab dem Schuljahr 2019/20 an den allgemein bildenden Schulen schrittweise ausbauen. Kultusministerin Susanne Eisenmann hat dazu heute im Ministerrat ihr Konzept vorgestellt. „Schülerinnen und Schülern, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, müssen wir eine Alternative bieten. Auch sie brauchen Orte, an denen sie über elementare philosophische Fragen, wie zum Beispiel Gut und Böse oder auch die Frage nach der Verantwortung, diskutieren können. Gemeinsam über unsere Normen und Werte zu sprechen, ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats.

Wachsende Anzahl von Schülerinnen und Schülern ohne kirchliche Bindung

„Der Ausbau des Ethikunterrichts ist für die Werteerziehung in den Schulen zentral. Angesichts der wachsenden Anzahl an Schülerinnen und Schülern ohne kirchliche Bindung übernimmt der Ethikunterricht eine bedeutende Aufgabe“, sagte Eisenmann. An den Realschulen und Gemeinschaftsschulen nehmen mittlerweile knapp ein Drittel, an den Gymnasien knapp ein Viertel und an den Werkreal-/Hauptschulen sogar mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler nicht am Religionsunterricht teil.

Stufenweiser Ausbau von Klasse 7 bis Klasse 5 abwärts

Aktuell wird Ethik an den Gymnasien ab Klasse 7, an den Haupt-/Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen ab Klasse 8 unterrichtet. Das Konzept sieht vor, den Unterricht von Klasse 7 bis Klasse 5 abwärts auszubauen. Im ersten Schritt soll der Ethikunterricht ab dem Schuljahr 2019/20 auf die Klassenstufe 7 an den Haupt-/Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen ausgeweitet werden. In einem zweiten Schritt im Schuljahr 2020/21 soll der Ausbau in Klasse 6 und im Schuljahr 2021/22 in Klasse 5 an allen allgemein bildenden weiterführenden Schulen folgen. „Das Landesinstitut für Schulentwicklung erarbeitet derzeit Ethik-Bildungspläne für die Klassen 5 bis 7, die bereits diesen Sommer zur Verfügung stehen werden“, so Eisenmann.

Umfangreiche Fortbildungen für Ethiklehrerinnen und -lehrer geplant

„An den weiterführenden Schulen unterrichten bereits mehr als 1.000 Lehrerin-nen und Lehrer das Fach Ethik. Diese vorhandenen Kräfte decken durch eine stärkere Gewichtung ihres Ethiklehrauftrags den für den ersten Schritt erforderlichen Bedarf ab“, betonte Eisenmann. „Für diese Lehrerinnen und Lehrer planen wir Fortbildungen, die sie auf den Unterricht in den zusätzlichen Klassenstufen vorbereiten. Darüber hinaus wird das Land zusätzliche Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Ethik neu einstellen.“ Für den Ausbau des Ethikunterrichts in Klassenstufe 7 im Schuljahr 2019/20 sind im Doppelhaushalt 2018/19 bereits 71 Deputate eingeplant. Für die weiteren Ausbauschritte in den Klassenstufen 5 und 6 wird Ministerin Eisenmann die erforderlichen Ressourcen bei den kommenden Haushaltsaufstellungen beantragen. Das Kultusministerium rechnet für die schrittweise Einführung an allen allgemein bildenden weiterführenden Schulen absteigend in Klasse 6 und in Klasse 5 mit einem Mehrbedarf von jährlich 114 Deputaten.

Bildungspläne zur Ausweitung von Ethik auf die Grundschule bereits in Arbeit

Über den vorgesehenen Ausbau in der Sekundarstufe I hinaus hat das Kultusministerium bereits Vorkehrungen für eine mögliche Ausweitung des Ethikunterrichts auf die Grundschulen getroffen und das Landesinstitut für Schulentwicklung beauftragt, entsprechende Bildungspläne zu erarbeiten. „Auch an den Grundschulen ist es aus meiner Sicht notwendig, zukünftig Ethikunterricht anzubieten. Deshalb lassen wir schon jetzt die Bildungspläne dazu erarbeiten. Damit können wir nahtlos mit dem Ausbau des Ethikunterrichts an den Grundschulen beginnen, sobald der Ausbau in der Sekundarstufe I abgeschlossen ist“, sagte Susanne Eisenmann.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Förderung von Kita-Betreuungsplätzen

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen