Ländlicher Raum

Abschlussbericht des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum konnte insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Mobilität konkrete Maßnahmen umsetzen, innovative Projekte anstoßen und nachhaltige Konzepte entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum verbessern.

„Der Ländliche Raum ist das Rückgrat unseres Landes: Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus. Er wirkt als starker Motor für das wirtschaftliche Wachstum, aber auch für den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erfüllt der Ländliche Raum wichtige Aufgaben als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum. Eine Debatte über ‚abgehängte Räume‘, die wir aus anderen Bundesländern kennen, muss in Baden-Württemberg nicht geführt werden. Dies kommt nicht von ungefähr und zeigt den Erfolg unserer Politik in den letzten zehn Jahren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Wertvolles Instrument, um Ländlichen Raum zukunftsfest zu gestalten

„Um den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg positiv und zukunftsfest zu entwickeln, hat beispielsweise der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum einen bedeutenden Beitrag geleistet. Der Ausschuss konnte sich dabei als ressortübergreifendes Gremium innerhalb der Landesregierung erfolgreich etablieren“, so Kretschmann. Mit der Arbeit des Kabinettsausschusses und dem von Minister Peter Hauk als Ausschussvorsitzenden vorgelegten Abschlussbericht zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum 2016-2021 habe die Landesregierung den Verfassungsauftrag zur Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse im gesamten Land mit Leben gefüllt. „Wir nehmen dieses Staatsziel sehr ernst und setzen alles daran, die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erhalten. Wir verlieren dabei auch neue Entwicklungen, Veränderungen und Herausforderungen im Ländlichen Raum nicht aus den Augen, sondern wir unterstützen und fördern sie bestmöglich“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Mobilität ist es dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gelungen, konkrete Maßnahmen umzusetzen, innovative Projekte anzustoßen und nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum verbessern“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. Dabei habe das Gremium insbesondere der Sicherung einer wohnortnahen und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung, attraktiven Arbeitsbedingungen, einer bedarfsgerechten Organisation von Mobilität und Verkehr sowie der Stärkung der Schulstandorte im Ländlichen Raum Rechnung getragen.

„Die zahlreichen vom Kabinettsausschuss angestoßenen Modellprojekte und Maßnahmen nehmen stets die Lebenswirklichkeit der Menschen und Kommunen im Ländlichen Raum in den Blick. Darauf kommt es an, um das Leben der Menschen auf dem Land attraktiv und unseren Ländlichen Raum an der Spitze zu halten“, so Hauk. So wurden beispielsweise mit dem entwickelten Ideenwettbewerb „Lokale Online-Marktplätze“ gerade in der Corona-Pandemie die örtlichen Händler unterstützt und ihnen mit digitalen Lösungsansätzen ein wertvolles Instrument an die Hand gegeben. Ein weiteres Leuchtturmkonzept stellen die vom Kabinettsausschuss angestoßenen „Genossenschaftlichen Hausarztmodelle“ dar, die jungen Ärztinnen und Ärzten attraktive Rahmenbedingungen für die Arbeit auf dem Land bieten sollen.

Ländlichen Raum verstärkt in den Fokus gerückt

In vielen Bereichen sei es gelungen, den Ländlichen Raum verstärkt in den Fokus zu rücken. So wurde durch die Beratungen im Kabinettsausschuss beispielsweise die vorzeitige Ausschreibung von Lehrerstellen in Bedarfsregionen in die Wege geleitet. Zudem konnte die besondere Berücksichtigung des Ländlichen Raumes bei Förderaufrufen oder – durch die Einführung der Landarztquote – bei der Vergabe von Studienplätzen begleitet und auf den Weg gebracht werden.

„Mit seinem hohen Wirkungsgrad ist es uns mit dem Kabinettsausschuss gelungen, zielführende Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen, vor denen gerade ländliche Regionen stehen, zu entwickeln. Diese konstruktive ressortübergreifende Zusammenarbeit mit ihrem ganzheitlichen und dialogorientierten Ansatz zum Nutzen des Ländlichen Raumes wollen wir gerne in Zukunft intensivieren“, betonte Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum wurde 2016 von der Landesregierung zur Erarbeitung zukunftsorientierter Zielvorstellungen und konkreter Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gehören ihm alle Fachministerien an.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum: Abschlussbericht 2016 bis 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft