Forschung

50 Millionen Euro für Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“

© j-mel – stock.adobe.com

Das Land unterstützt mit 50 Millionen Euro den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“. Die Mittel sind zur Forschung und Technologieentwicklung vorgesehen, um die Innovationsfähigkeit in der Automobil- und Maschinenbaubranche zu stärken und neue Impulse zu setzen.

Künstliche Intelligenz, Gesundheit und jetzt Mobilität: Nach dem Cyber Valley und dem Health Valley wird die Landesregierung auch den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ noch kräftiger unterstützen. Das Kabinett hat Mittel in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro zur Forschung und Technologieentwicklung vorgesehen, um die Innovationsfähigkeit in der Automobil- und Maschinenbaubranche zu stärken und neue Impulse zu setzen. Beteiligt sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart.

„Das Land ist bei den entscheidenden Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz, Gesundheit und Mobilität mit drei Leuchttürmen hervorragend aufgestellt.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wir sind Innovationsspitzenreiter – und damit wir das bleiben, setzen wir heute auf umfassende Maßnahmen für mehr Kooperation, um so unsere Zukunftsfähigkeit weiter zu steigern. Wir wollen mit dem Innovationscampus die Grundlage dafür schaffen, neue Technologien in Zukunft nicht nur anzuwenden, sondern auch zu entwickeln“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Baden-Württemberg bleibt Innovationsland für Mobilität

„Damit wir zuversichtlich auf das Land als Mobilitätsstandort Nummer 1 blicken können, brauchen wir eine breite Unterstützung der dynamischen und agilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit unserer Unterstützung in den letzten Jahren als technologische Pioniere vorangegangen sind. Unser Land und seine Wissenschaft hat in der Vergangenheit immer wieder neue Wege gefunden, Herausforderungen zu meistern. Mit einer vorausschauenden und dynamischen Forschungspolitik schaffen wir die Grundlage dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt“, so Kretschmann weiter.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Nach der erfolgreichen Aufbauarbeit im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ist es nun das Ziel, den Innovationscampus ‚Mobilität der Zukunft‘ nach Vorbild des Cyber Valley zu einem europäisch sichtbaren Zentrum für die Forschung an Mobilitäts- und Produktionstechnologien zu entwickeln.“

Drei Zukunftsfelder, drei Innovationcampus-Projekte

Mit dem Aufbau des ersten Innovationscampus Cyber Valley wurde bereits unter Beweis gestellt, wie die Kombination aus exzellenter Wissenschaft und Nachwuchsförderung, aus Grundlagenforschung und Anwendungsbezug, sowie dem Engagement von forschungs- und technologieaffinen Unternehmen und einem dynamischen Gründerumfeld durch regionale Verdichtung internationale Strahlkraft entfalten kann.

Der zweite Innovationscampus Region Rhein-Neckar ist auf den Weg gebracht. Hier treffen sich exzellente Grundlagen- und angewandte Wissenschaft, außeruniversitäre Forschung und Wirtschaft mit dem gemeinsamen Ziel, neues Wissen im medizinischen und lebenswissenschaftlichen Bereich zu generieren und in die Anwendung zu bringen.

Die Förderung des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ ist das dritte Zukunftsfeld, das nun durch die Landesregierung ausgebaut wird.

Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“

Der Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Stuttgart hat drei Ziele:

  1. eine höhere wissenschaftsgetriebene Gründerdynamik
  2. die Gewinnung von hochqualifizierten Nachwuchskräften für das Land
  3. sowie bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen.

Bereits heute bündeln KIT und die Universität Stuttgart ihre Kompetenzen, um neue Formen der Mobilität, flexible Produktionstechnologien und zukünftige Wertschöpfungsnetzwerke zu erforschen und für die Anwendung nutzbar zu machen. Ein Beispiel der flexiblen Produktion ist die additive Fertigung, bei der das Werkstück entsteht, indem Schicht für Schicht Material aufgetragen wird. Dadurch lassen sich sehr komplexe Strukturen realisieren und es gibt kaum Designbeschränkungen.

„KIT und Universität Stuttgart bringen hervorragend qualifizierten Ingenieursnachwuchs hervor“, betonte Ministerin Bauer. „In beiden Einrichtungen findet ein Wandel hin zu einem integrierten Studium von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik statt. Dieser Wandel muss unterstützt werden, da die Verschmelzung von IT, Elektrotechnik und Maschinenbau die Zukunftsfähigkeit der technologischen Kernbranchen von Baden-Württemberg sichert.“

Maßnahmen des Ausbaus

„Ein europäisch sichtbares Zentrum für die Forschung an Mobilitäts- und Produktionstechnologien entsteht durch eine Konzentration an kreativen Köpfen, die in einem innovationsfreundlichen Umfeld mit Begeisterung an Zukunftstechnologien arbeiten können“, sagte Ministerin Bauer. Dafür sind in der Ausbauphase des Innovationscampus zwei Maßnahmenpakete vorgesehen, die mit insgesamt 50 Millionen Euro gefördert werden sollen. Eine erste Tranche in Höhe von 22,35 Millionen Euro für die Jahre 2021 und 2022 wird nun beim Finanzausschuss beantragt.

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen