Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Zusammenhang mit dem Coronavirus:
FAQ zu Auswirkungen von Corona auf den Studienbetrieb
Mit der Verschärfung der Maßnahmen und der entsprechenden Anpassung der Corona-Verordnung des Landes reagiert die Landesregierung auf die aktuelle, besorgniserregende Entwicklung des Infektionsgeschehens in Baden-Württemberg. Der exponentielle Anstieg der Neuinfektionen, die hohe Auslastung der intensivmedizinischen Kapazitäten im Land und der Umstand, dass eine umfassende Nachverfolgung von Infektionsketten nicht mehr gewährleistet werden kann, machen zusätzliche Maßnahmen zur flächendeckenden Reduzierung des Infektionsgeschehens und zur Abwehr einer akuten Gefahrenlage erforderlich.
Informationen zu den aktuellen Vorgaben finden Sie hier: Corona-Verordnung des Landes
Ja, an den Hochschulen und Akademien nach dem Akademiengesetz (Popakademie, Filmakademie, Akademie für Darstellende Kunst) findet der Studienbetrieb statt und das weitgehend mit Online-Formaten. Veranstaltungen in Präsenzform sind möglich, wenn sie zwingend notwendig und nicht Online oder mit anderen Fernlehrformate durchführbar sind.
Die Hochschulen können in Ausnahmefällen Präsenzangebote machen, wo das unabdingbar nötig und hygienisch verantwortbar ist - insbesondere bei zwingenden Prüfungen, bei Zugangs- und Zulassungsverfahren, bei Laborpraktika und Praxisübungen, für Präparierkurse, sowie Veranstaltungen mit überwiegend praktischen Unterrichtsanteilen. An Musikhochschulen und Pädagogischen Hochschulen können auch für den musikalischen Einzelübebetrieb Ausnahmen von der Online-Lehre ermöglicht werden.
Die Einschränkung des Präsenzbetriebes ist notwendig, um das Infektionsgeschehen zu reduzieren.
Für Studienanfängerinnnen und -anfänger bzw. Erstsemester gibt es keine Ausnahmen. Um die Ansteckungsgefahr und Verbreitung des Virus zu reduzieren, werden Veranstaltungen für Erstesemester ebenfalls weitestgehend online stattfinden. Die Hochschulen haben bereits kreative Formate entwickelt, wie auch in digitaler Form das Kennenlernen und Vernetzen der Erstsemester ermöglicht werden kann.
Nein.
Mensen und Cafeterien an Hochschulen und Akademien nach dem Akademiengesetz dürfen Getränke und Speisen zum Mitnehmen und im Außer-Haus-Verkauf anbieten.
Bibliotheken sind für den Studienbetrieb und den Publikumsverkehr geschlossen; dies gilt nicht für die Abholung bestellter Medien und die Rückgabe von Medien.
Studierende, die dem Grunde nach einen Anspruch auf BAföG, dies bisher aber nicht beantragt haben, sollten dieses nun tun. Informationen und Beratung erteilt das für die Hochschule zuständige Amt für Ausbildungsförderung beim jeweiligen Studierendenwerk.
Erfüllen Studierende, die BAföG-Kriterien nicht oder reicht die gewährte Förderung nicht aus und befinden sie sich in einer pandemiebezogenen Notlage, kann eine Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hier beantragt werden. Aktuell ist dies noch für die Monate Januar bis März möglich, wobei für jeden Monat ein neuer Antrag zu stellen ist. Die Bearbeitung und Bewilligung erfolgt über die Studierendenwerke.
Für alle Studierenden gibt es darüber hinaus noch die Möglichkeit des Studienkredits der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der bis 21.12.2021 zinsfrei ist.
Die Regelungen gelten in allen Ländern nahezu identisch.
Wegen der pandemiebedingten Verlegung der Abiturprüfungen werden die Fristen für Bewerbungen um einen Studienplatz in grundständigen Studiengängen verschoben. Die Änderung geht auf eine Verständigung der Länder in der Kultusministerkonferenz zurück, um dem Abiturjahrgang 2020 eine rechtzeitige Bewerbung zu ermöglichen. Die Bewerbungsfrist endet daher in diesem Jahr am 20. August 2020, anstatt am 15. Juli 2020.
Ausnahme: Für Altabiturienten im Zentralen Vergabeverfahren (Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie) endet die Bewerbungsfrist bereits am 25. Juli 2020, anstatt am 31. Mai 2020. Für Masterstudiengänge gilt in diesem Jahr der 20. August 2020 grundsätzlich ebenfalls als Bewerbungsschluss, die Hochschulen können jedoch abweichende Fristen festlegen. Die Verordnung des Wissenschaftsministeriums, mit der die Fristen geändert werden, tritt in Kürze in Kraft.
Bitte erkundigen Sie sich hierzu auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule sowie bei www.hochschulstart.de.
Am besten an die Hochschule direkt. Infos sind meist direkt auf der Startseite der jeweiligen Internetseite zu finden.
Ergänzend dazu bieten die Studierendenwerke ebenfalls diverse Beratungsangebote an, z.B. psychologische Beratung, Sozial- und Studienfinanzierungs- sowie Rechtsberatung.
Für die Einreise nach Deutschland bestehen weiterhin Einreisebeschränkungen, es gibt jedoch Erleichterungen. Die Einreise zu Studienzwecken stellt unter gewissen Voraussetzungen einen dringenden Grund für eine Einreise dar. Für Einreisen ausländischer Staatsangehöriger in das Bundesgebiet sind das Innenministerium und dessen nachgeordneten Behörden zuständig. Es ist daher zu empfehlen, dass sich die Studienbewerberinnen und Studienbewerber bei den zuständigen Stellen über die aktuell geltenden Einreisebestimmungen erkundigen:
Der Forschungsbetrieb läuft unter Beachtung der Hygienevorschriften und sonstiger Vorsorge- und Verhaltensregeln weiter.
Die pandemiebedingte Verschiebung des Semesterstarts sowie die Aussetzung des Präsenzunterrichts oder auch die Schließungen von im Ausland förderfähigen Ausbildungsstätten sind förderungsrechtlich unschädlich. Dies gilt auch für Studierende im ersten Semester. Wenn die Hochschule Online-Kurse anbietet, ist eine Teilnahme daran - ebenfalls auch für Erstsemester - Pflicht.
Bei Fragen zur eigenen BAföG-Förderung hilft das zuständige Amt für Ausbildungsförderung weiter.