Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weitere Teilnehmende stehen bei einem Rundgang an einem Modell des Forschungs- und Versuchsflugzeugs HY4.
  • Innovationsoffensive

Auftakt zur Luft- und Raumfahrtstrategie

Am Forschungscampus ARENA2036 der Universität Stuttgart fand die Auftaktveranstaltung der neuen Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes statt. Unter der Dachmarke „THE Aerospace LÄND“ werden die Forschungsaktivitäten und Initiativen künftig gebündelt. Das Land investiert mehr als 40 Millionen Euro.

Mehr

Banner Tagung "Gemeinsam Handeln"
  • Tagung

Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten

Die Tagung „Gemeinsam handeln“ am 20. und 21. Oktober 2023 in Mannheim beschäftigt sich mit der Frage, wie die Transformation so gestaltet werden kann, dass trotz der notwendigen und weitreichenden Veränderungen der Zusammenhalt der Gesellschaft erhalten oder sogar gestärkt werden kann.

Eine Pellet-Heizung
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Noch bis 20. Oktober 2023 können private Haushalte, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Öl oder Holzpellets heizen und in 2022 von extrem hohen Preisen betroffen waren, Härtefallhilfen beantragen.

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im September 2023 leicht gesunken. Aufgrund der schwachen Konjunktur ist der Rückgang jedoch geringer als saisonal üblich.

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Das Land treibt beim Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“ die Weiterbildungsoffensive voran.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Themen der Kabinettssitzung waren unter anderem die Weiterentwicklung des Normenkontrollrates und die Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit Long COVID.

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Das Land hat eine personelle Neubesetzung und inhaltliche Neuausrichtung des Normenkontrollrates Baden-Württemberg beschlossen.

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Die Finanzämter werden in den kommenden Wochen die Schätzungsankündigung für die Grundsteuer versenden.

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Noch bis 20. Oktober 2023 können private Haushalte, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Öl oder Holzpellets heizen, Härtefallhilfen beantragen.

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Baden-Württemberg und Sachsen bringen den gemeinsam entwickelten „OZG-Hub“ an den Start.

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Das Land hat fünf neue Schwerpunktgemeinden in das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum aufgenommen. Das Programm wird zukunftsorientiert weiterentwickelt.

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren beschlossen.

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Das Land hat einen Empfang zur Eröffnung des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2023 in Stuttgart veranstaltet.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Das Kabinett hat sich mit der Lage bei Corona und anderen Atemwegserkrankungen sowie den Eritrea-Ausschreitungen in Stuttgart befasst.

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Baden-Württemberg ist gut auf die Erkältungssaison im Herbst und Winter vorbereitet. Hinzu kommen neue Impfstoffe gegen Corona und Influenza.

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Betroffene Personen sollen den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen lassen.

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl haben die Ausschreitungen bei einer Veranstaltung eines eritreischen Vereins in Stuttgart verurteilt.

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Mit einem Netzausbaugipfel hat das Land einen Startpunkt für notwendige Investitionen in Verteilnetze gesetzt.

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Bundeskabinett wurde eine Initiative aus Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau für Windkraftanlagen beschlossen.

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Am Donnerstag, 14. September 2023, findet der bundesweite Warntag statt.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Themen im Kabinett waren die Gesprächen über Künstliche Intelligenz sowie europapolitische Themen in Brüssel, das JobBike für Landesangestellte, das Landeskonzept Mobilität und Klima, der Strategiedialog Landwirtschaft sowie der vierte Medienänderungsstaatsvertrag.

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Nach den Beamten des Landes können vom 2024 an auch die Tarifbeschäftigten vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Ab sofort begleiten Einsatz-Ärztinnen und Ärzte das Spezialeinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg – das ist bundesweit einmalig.

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr – das ist das Ziel des Verkehrssicherheitspakts von Baden-Württemberg.

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

14 weitere Städte und Gemeinden dürfen zukünftig Zusatzbezeichnungen führen. Damit stärkt das Land die Identifikation der Menschen mit ihrem Ort.

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Die diesjährige Denkmalreise ist den vielen Ehrenamtlichen in der Denkmalpflege gewidmet.

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Das Schuljahr 2023/2024 bringt in Baden-Württemberg einen großen Schub in der datengestützten Qualitätsentwicklung.

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Die Steuerverwaltung des Landes hatte im Jahr 2022 eine Rekordzahl an Einkommensteuererklärungen zu bearbeiten.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 8: Auf die Einstellung kommt es an

Heizen verbraucht viel Energie und ist teuer. Deshalb lautet das Motto: Weniger ist mehr! Jedes Grad weniger spart etwa 6 Prozent Heizkosten.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 7: Lüften mit Taktik

Auch in der kalten Jahreszeit will man frische Luft in der Wohnung oder dem Büro haben. Mit der richtigen Taktik schafft man den Hattrick.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 5: Der Stromfresser im Keller

In unserem fünften Tipp geht um die Heizungspumpe im Keller. Denn in manchem Keller verstecken sich wahre Stromfresser.

  • Künstliche Intelligenz

Das Cyber Valley in Tübingen

Das Cyber Valley mit Sitz in der Region Stuttgart-Tübingen, Baden-Württemberg, ist Europas größte Forschungskooperation im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

  • Kultur im Park

Cornelius Meister and Friends zu Gast im Park der Villa Reitzenstein

Cornelius Meister and Friends waren zu Gast im Park der Villa Reitzenstein.

  • Kretschmann vor Ort

Mannheim: Engagement, Kreativität, Kultur und Zusammenhalt

Engagement, Kreativität, Kultur und Zusammenhalt – Ministerpräsident Winfried Kretschmann​​​​​​​ konnte viele positive Eindrücke in der Quadratestadt Mannheim sammeln.

  • Einfach erklärt

Äffle und Pferdle und die Jagd nach dem Coronavirus

Äffle und Pferdle auf Mission gegen das Coronavirus erklären den Schnelltest.

  • Wissenschaft

„Information auf dem Stand der Wissenschaft“

Ein wissenschaftlicher Beraterkreis gibt der Landesregierung Input zum aktuellen Stand der Forschung und zur Lage in den Krankenhäusern.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landesgesundheitsamt in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Coronavirus

Kretschmann besucht Landesgesundheitsamt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zwei neue Empfehlungsberichte des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau entgegengenommen.

  • Corona

„Es ist ein sehr zerbrechlicher Erfolg“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, warum es jetzt nur schrittweise Öffnungen geben kann und viele Einrichtungen geschlossen bleiben müssen.