Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Der Kanton Aargau und das Land Baden-Württemberg haben gemeinsam mit den Partnerstädten Aarau und Reutlingen die mittlerweile siebte Demokratiekonferenz veranstaltet. Sie diente dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu Fragen der demokratischen Beteiligung und Praxis.

Die Flaggen der EU, Israels, Deutschlands und Baden-Württembergs hängen vor dem Staatsministerium
  • Solidarität

Kretschmann verurteilt Terrorangriff gegen Israel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann verurteilt den gewaltsamen Terrorangriff der Hamas gegen Israel und seine Bevölkerung aufs Entschiedenste. „Der Schutz jüdischen Lebens und die Sicherheit Israels gehören zur Staatsräson Deutschlands. Wir stehen solidarisch an der Seite Israels“, erklärte Kretschmann.

Blick in der Aula der Universität Mannheim während des Podiumsgesprächs mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck und Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der Tagung „Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“.
  • Tagung

Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten

Die Tagung „Gemeinsam handeln“ in Mannheim hat sich mit einer zentralen Frage unserer Zeit beschäftigt: Wie können wir die Transformation so gestalten, dass unsere Gesellschaft trotz der notwendigen Veränderungen zusammenbleibt? Auf der Tagungs-Webseite finden Sie Video-Mitschnitte der Veranstaltung.

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Trotz abschwächender Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleibt die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg im November stabil bei 3,9 Prozent.

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Änderung des Schulgesetzes macht den Weg frei für eine zeitgemäße digitale Bildung im Land sowie eine Beschleunigung des Ganztagesausbaus.

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Im Rahmen der Denkmalförderung 2023 hat das Land weitere 6,2 Millionen Euro zum Erhalt und zur Sanierung von 55 Kulturdenkmalen freigegeben.

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Wirtschaftsmedaille des Landes an neun Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Tehmen im Kabinett waren das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“, der Rettungsdienst, die EU-Pläne für 2024, die Ressourceneffizienz und die Bauministerkonferenz.

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Der Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ hat in seiner vierten Sitzung eine gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus verabschiedet.

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Der Kanton Aargau und das Land haben gemeinsam mit den Partnerstädten Aarau und Reutlingen die siebte Demokratiekonferenz veranstaltet.

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Staatsminister Florian Stegmann ist mit einer Fachdelegation nach Singapur gereist. Baden-Württemberg plant, in Singapur ein Auslandsbüro zu eröffnen.

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die ersten Excellence-Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ ausgezeichnet.

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Die erste Ausschreibung der Lehrkräfteeinstellung für das Schuljahr 2024/2025 hat begonnen. Bewerbungen sind bis 29. November 2023 möglich.

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Landes-Innovationspreis 2023 an Unternehmen aus Baienfurt, Freiburg, Heidelberg und Löchgau verliehen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Themen im Kabinett waren Zusammenarbeit mit Frankreich, die Auswirkungen des Gerichtsurteils zur Schuldenbremse auf das Land und der Ausbildungsmarkt.

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Die Umsetzung der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg und Frankreich ist erfolgreich gestartet.

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Kultusministerium und Kommunale Landesverbände laden zu Regionalkonferenzen in den Regierungsbezirken zum Thema Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ein.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Zum siebten Mal wurde in diesem Jahr das vom Wirtschaftsministerium geförderte Mentorinnen-Programm für Migrantinnen durchgeführt.

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Das Land hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA im Kloster Bad Schussenried empfangen.

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

​​​​​​​Private Investoren können sich um Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen bewerben, um dort öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten.

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Anlässlich der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ besucht Staatssekretär Florian Hassler mit einer Delegation die Partnerregion Lombardei.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Baden-Württemberg und Wales wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen und sich politisch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch enger vernetzen.

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Zum Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Themen im Kabinett waren die Ergebnisse der Justizministerkonferenz, eine Bundesratsinitiative zu Wasserstoffanlagen und die EU-Donauraumstrategie.

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Das Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg hat eine gemeinsame Erklärung zu jungen Erwachsenen ohne Berufsausbildung verabschiedet.

Junger Pfleger in Gespräch mit altem Mann im Pflegeheim
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen

Das Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen in fast allen Regionen Baden-Württembergs mit weiteren rund zwei Millionen Euro.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Bei einem internen Vernetzungstreffen des Strategiedialogs Landwirtschaft betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Vielzahl an Herausforderungen.

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus hat im Landtag seinen zweiten Bericht vorgelegt.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 8: Auf die Einstellung kommt es an

Heizen verbraucht viel Energie und ist teuer. Deshalb lautet das Motto: Weniger ist mehr! Jedes Grad weniger spart etwa 6 Prozent Heizkosten.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 7: Lüften mit Taktik

Auch in der kalten Jahreszeit will man frische Luft in der Wohnung oder dem Büro haben. Mit der richtigen Taktik schafft man den Hattrick.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 5: Der Stromfresser im Keller

In unserem fünften Tipp geht um die Heizungspumpe im Keller. Denn in manchem Keller verstecken sich wahre Stromfresser.

  • Künstliche Intelligenz

Das Cyber Valley in Tübingen

Das Cyber Valley mit Sitz in der Region Stuttgart-Tübingen, Baden-Württemberg, ist Europas größte Forschungskooperation im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

  • Kultur im Park

Cornelius Meister and Friends zu Gast im Park der Villa Reitzenstein

Cornelius Meister and Friends waren zu Gast im Park der Villa Reitzenstein.

  • Kretschmann vor Ort

Mannheim: Engagement, Kreativität, Kultur und Zusammenhalt

Engagement, Kreativität, Kultur und Zusammenhalt – Ministerpräsident Winfried Kretschmann​​​​​​​ konnte viele positive Eindrücke in der Quadratestadt Mannheim sammeln.

  • Einfach erklärt

Äffle und Pferdle und die Jagd nach dem Coronavirus

Äffle und Pferdle auf Mission gegen das Coronavirus erklären den Schnelltest.

  • Wissenschaft

„Information auf dem Stand der Wissenschaft“

Ein wissenschaftlicher Beraterkreis gibt der Landesregierung Input zum aktuellen Stand der Forschung und zur Lage in den Krankenhäusern.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landesgesundheitsamt in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Coronavirus

Kretschmann besucht Landesgesundheitsamt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zwei neue Empfehlungsberichte des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau entgegengenommen.

  • Corona

„Es ist ein sehr zerbrechlicher Erfolg“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, warum es jetzt nur schrittweise Öffnungen geben kann und viele Einrichtungen geschlossen bleiben müssen.