- Sie sind hier:
- Startseite
Startseite
-
Delegationsreise
Positive Bilanz der Balkanreise
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine positive Bilanz seiner fünftägigen Reise nach Serbien, Kroatien und Bosnien und Herzegowina gezogen. Kooperationen seien weiter ausgebaut, Partnerschaften vertieft und der wirtschaftliche Austausch gestärkt worden.
Mehr1 von 11
-
Delegationsreise
Kretschmann besucht Straßburg
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in Straßburg eine Absichtserklärung zur Weiterentwicklung des Hochschulverbunds Eucor zu einer Europäischen Universität unterzeichnet. Weitere Themen waren die Zukunft der EU, Fessenheim und Industrie 4.0. Mehr
2 von 11
-
Bundesgartenschau
Bundesgartenschau Heilbronn 2019 auf Zielgeraden
2019 findet die Bundesgartenschau in Heilbronn statt, das Land wird sich dort mit einem umfangreichen Programm präsentieren. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Mehr
3 von 11
-
Wohnen
500 Millionen Euro für den Wohnungsbau
Für den Wohnungsbau stellt das Land in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung. Bereits 2017 gab es Fördermittel in Höhe von 250 Millionen Euro, mit dem 1.400 neue Sozialwohnungen entstehen. Mehr
4 von 11
-
Arbeit
Frühling am Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg lag im März bei nur 3,3 Prozent. In den vergangenen zwölf Monaten haben fast 22.000 Menschen wieder eine Arbeit gefunden. Die Zahl der Arbeitslosen ging in diesem Zeitraum um knapp zehn Prozent zurück. Mehr
5 von 11
-
Namensbeitrag
Pfüat di Gott, Auerhahn?
Im seinem Namensbeitrag in der FAZ wagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Standortbestimmung des modernen Konservatismus. Dabei setzt er sich ab vom Konservatisums eines Franz Josef Strauß'. Wer bewahren möchte, der muss Mut zum Gestalten haben. Mehr
6 von 11
-
Gesundheit
455 Millionen Euro für die Krankenhäuser im Land
Baden-Württemberg investiert 2018 insgesamt 455 Millionen Euro in die Krankenhäuser im Land. Davon stammen allein 235 Millionen Euro aus dem diesjährigen Jahreskrankenhausbauprogramm. Mehr
7 von 11
-
Innovation
Innovation, Zukunftsforschung und praktische Anwendung
Wie kann ich innovativer arbeiten? Was muss ich tun, um meine Produkte schneller auf den Markt zu bringen? Solche Fragen beantworten die Popup-Labore der Landesregierung. Wir waren beim ersten dabei. Mehr
8 von 11
-
Sicherheit
Weniger Straftaten, mehr Aufklärung
Baden-Württemberg wird immer sicherer. Im vergangenen Jahr ist zum einen die Zahl der Straftaten gesunken, zum anderen konnte die Polizei mehr Straftaten aufklären. Damit ist Baden-Württemberg eines der sichersten Bundesländer. Mehr
9 von 11
-
Urlaubsland
Südwesten bei Touristen immer beliebter
Das siebte Jahr in Folge ist die Zahl der Übernachtungen in Baden-Württemberg gestiegen – im vergangenen um knapp eine Million auf nahezu 53 Millionen. Zudem kamen auch mehr Gäste ins Land. Mehr
10 von 11
-
Förderprogramm
Bürgerbeteiligung vor Ort fördern
Das Land unterstützt mit dem Förderprogramm „Gut Beraten!“ zivilgesellschaftliche Initiativen und ihren Ansatz, gesellschaftliche Themen vor Ort im Rahmen von Bürgerbeteiligungsverfahren anzugehen. Mehr
11 von 11
-
BW in Zahlen
3,3 %
betrug die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg im März 2018. Im Vergleich zum März 2017 sind fast zehn Prozent weniger Menschen ohne Arbeit.
-
BW in Zahlen
8,2 %
weniger Langzeitarbeitslose gab es im Januar 2017 als im Januar 2016. Die Landesregierung wird auch künftig ihren Beitrag für einen weiteren Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit leisten.
-
BW in Zahlen
2,9 %
betrug die Jugendarbeitslosigkeit 2016 in Baden-Württemberg im Jahresschnitt. Damit schneidet das Land bundesweit mit am besten ab.
-
BW in Zahlen
201,5
Milliarden Euro betrug 2017 der Wert aller aus Baden-Württemberg ausgeführten Güter. Damit ist das Land in absoluten Zahlen bundesweiter Exportmeister.
-
BW in Zahlen
132
Patente wurden in Baden-Württemberg 2017 auf 100.000 Einwohner angemeldet – so viele wie nirgends sonst in Deutschland. Im Bundesschnitt waren es lediglich 58. Damit macht das Land der Tüftler seinem Ruf alle Ehre.
-
BW in Zahlen
52,9 Mio.
Übernachtungen zählte die Tourismusbranche 2017 in Baden-Württemberg – das ist ein neuer Rekordwert.
-
BW in Zahlen
6,26 Mio.
Menschen waren 2017 in Baden-Württemberg erwerbstätig. Das ist ein neuer Rekord: Noch nie hatten so viele Menschen im Südwesten eine Arbeit.
-
BW in Zahlen
10,6 Mrd.
Euro hat die Landesregierung 2017 für Bildung zur Verfügung gestellt. Damit investieren wir mehr Geld in die Bildung als je zuvor. Denn die Kinder sind unsere Zukunft.
-
BW in Zahlen
4,9 %
des Bruttoinlandsproduktes Baden-Württembergs wird für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das ist mehr als irgendwo sonst in Europa. Damit sind wir der Innovationsstandort Nummer 1.
-
BW in Zahlen
363.000
Studentinnen und Studenten gab es 2016 in Baden-Württemberg, das sind 50 Prozent mehr als noch 2005.
-
BW in Zahlen
65,6 Mio.
Euro haben wir 2016 in die Stärkung des ländlichen Raums investiert. Damit haben wir über 800 Projekte gefördert und stärken so die Lebensqualität und Wirtschaftskraft in den Dörfern und Gemeinden.
-
BW in Zahlen
539 Mio.
Euro investierte Baden-Württemberg seit 2011 in die Sanierung und den Erhalt der Landesstraßen – Damit ist es gelungen den Sanierungsstau wirksam abzubauen und den Zustand der Landesstraßen zu verbessern.
-
BW in Zahlen
335
Megawatt Leistung haben allein die 2016 in Betrieb gegangenen 120 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg. Sie können Strom für rund 200.000 Haushalte erzeugen.
-
BW in Zahlen
265 Mio.
Euro setzt die Landesregierung im Doppelhaushalt 2018/19 für eine innovative, einheitliche und nachhaltige Strategie zur Digitalisierung des Landes ein. Das Ziel: Leitanbieter und Treiber der Digitalisierung in Deutschland sein.
-
BW in Zahlen
100 Mio.
Euro pro Jahr setzt die Landesregierung mindestens für den Breitbandausbau im Land ein. Dieses Geld steht zusätzlich zu den Mitteln für die Digitalisierungsstrategie zur Verfügung.
-
BW in Zahlen
1.173
Kilometer Landesstraßen und viele Brücken haben wir allein in den Jahren 2011 bis 2016 im Land saniert. Wir haben die Mittel für die Landesstraßen deutlich erhöht. Schwerpunkt: Erhalt und Sanierung.
-
BW in Zahlen
526 Mio.
Euro investiert Baden-Württemberg 2017 in die Krankenhäuser im Land. Das sind gut 60 Prozent mehr als im Jahr 2006.
-
BW in Zahlen
39
Insolvenzen je 10.000 Unternehmen gab es im Südwesten 2016. Das sind im Vergleich der Bundesländer die wenigsten. Der Bundesdurchschnitt lag bei 67 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen.
-
BW in Zahlen
1,8 Mrd.
Euro stehen von 2014 bis 2020 für die Förderung der Landwirtschaft im Südwesten zur Verfügung. Wir haben in Brüssel gut für unsere Bauern verhandelt.
-
BW in Zahlen
43,5 Mio.
Euro investiert die Landesregierung bis Ende 2021 in die Initiative Elektromobilität III – etwa für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Unser Ziel: Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen.
-
BW in Zahlen
77,3 %
der Haushalte im Südwesten haben schon heute Anschluss ans schnelle Internet.. Das sind 225.000 Haushalte mehr als Ende 2016. Damit haben wir bundesweit einen Spitzenplatz.
-
BW in Zahlen
1,7 Mrd.
Euro erhalten die Hochschulen im Land bis 2020 zusätzlich. Zudem erhöht der Südwesten als erstes Bundesland die Grundfinanzierung der Hochschulen um drei Prozent jährlich.
-
BW in Zahlen
AAA
Dieses Top-Rating erhielt Baden-Württemberg im Jahr 2012 erstmals seit 2003 wieder von der Ratingagentur Standard & Poor’s. Seither hält der Südwesten diese Bestnote. Das bestätigt unsere nachhaltige Haushaltspolitik.
-
BW in Zahlen
827 Mio.
Euro gibt die Landesregierung im Jahr 2017 voraussichtlich für die Kinderbetreuung aus. Damit haben wir die Landesmittel für die Kinderbetreuung vervielfacht. Und bringen die Kleinen groß raus.
-
BW in Zahlen
3,0
Kinder unter drei Jahren kommen im Schnitt auf eine Fachkraft in Baden-Württemberg. Bei den Kindergartenkindern sind es 7,2 Kinder pro Fachkraft. Damit haben wir das beste Betreuungsverhältnis bei der frühkindlichen Bildung.
-
BW in Zahlen
63 %
mehr Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren gibt es heute in Baden-Württemberg im Vergleich zum Jahr 2010. Das zeigt: Unsere Investitionen in den Kita-Ausbau wirken.
-
BW in Zahlen
304
Gemeinschaftsschulen gibt es inzwischen im ganzen Land. Das zeigt: Die neue Schulart kommt bei Kommunen, Eltern und Kindern richtig gut an.
-
BW in Zahlen
618
zusätzliche Lehrerstellen bekommen die Realschulen bis zum Schuljahr 2020/2021. Damit fördern sie die Schüler noch besser entsprechend ihren Begabungen individuell. Damit rüsten wir die Realschulen für die Zukunft.
-
BW in Zahlen
1.666
Stellen stehen über den Unterricht hinaus für die Krankheitsvertretung von Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung.
-
BW in Zahlen
25 Mio.
Euro investiert die Landesregierung in die Schulsozialarbeit. Mit Erfolg: Mittlerweile gibt es fast 50 Prozent mehr Vollzeitstellen in der Schulsozialarbeit als noch im Jahr 2010. An über der Hälfte unserer Schulen wird Schulsozialarbeit angeboten.
-
BW in Zahlen
250 Mio.
Euro investiert das Land 2017 in die Wohnraumförderung. Das ist mehr als doppelt so viel als im Jahr 2015. Damit sorgen wir für mehr bezahlbaren Wohnraum.
-
BW in Zahlen
65.000
zinsverbilligte Kredite für energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz-Maßnahmen haben wir seit 2012 ermöglicht. Von den rund 3,6 Milliarden Euro haben Hauseigentümer sowie kleine und mittlere Unternehmen profitiert.
-
BW in Zahlen
1.158
Megawatt Windkraftleistung stehen aktuell in Baden-Württemberg zur Verfügung. Das ist in etwa die gleiche Strommenge wie die Blöcke 3 und 4 des Kohlekraftwerks Mannheim, die Ende 2015 endgültig stillgelegt wurden.
-
BW in Zahlen
10.000
Hektar umfasst der 2014 eingerichtete Nationalpark Schwarzwald. Damit hat Baden-Württemberg jetzt sein eigenes Stück unberührter Natur.
-
BW in Zahlen
60 Mio.
Euro investierte die Landesregierung 2016 in den Naturschutz. Damit wurden die Mittel für einen wirksamen Naturschutz verdoppelt.
-
BW in Zahlen
55,5 Mio.
Euro gab die Landesregierung 2016 für Hochwasserschutz und gewässerökologische Maßnahmen aus. Denn Hochwasser sind eine Gefahr für die Menschen und die Umwelt. Daher haben wir die Mittel seit 2011 mehr als verdoppelt.
-
BW in Zahlen
48,2 %
unserer Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich. Das ist die höchste Rate bürgerschaftlichen Engagements aller Bundesländer.
-
BW in Zahlen
1.165
zusätzliche Lehrerstellen stellt die Landesregierung derzeit für Vorbereitungsklassen für Flüchtlinge zur Verfügung. Denn Sprache und Bildung sind die Schlüssel zur Integration.
-
BW in Zahlen
84 %
Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg fühlen sich an ihrer Schule wohl. In ihrem direkten Klassenumfeld sind es sogar 88 Prozent. Das ist das Ergebnis der Jugendstudie 2015.
-
BW in Zahlen
8 %
des in Baden-Württemberg erzeugten Stroms kommt aus Sonnenenergie. An immer mehr Tagen kommt um die Mittagszeit schon die Hälfte unseres Strombedarfs von der Sonne.
Debattenbeitrag
Pfüat di Gott, Auerhahn?
Eine Standortbestimmung des modernen Konservatismus durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann.Mehr
