Neues Modell der Gerichtsvollziehervergütung führt zu deutlichem Plus in der Zwangsvollstreckung
Die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr 201,6 Millionen Euro Schuldbeträge erwirtschaftet. Das sind 11,5 Millionen Euro mehr als noch 2010.
Auszeichnung
Michael Resch als Übermorgenmacher ausgezeichnet
Professor Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums an der Universität Stuttgart, wurde von Ministerin Theresia Bauer für sein innovatives Projekt "Höchstleistungsrechner gegen die Probleme der Zukunft" als Übermorgenmacher ausgezeichnet.
Sport
Über 14 Millionen Euro für 83 kommunale Sportstättenbauprojekte
"Das Kultusministerium fördert in Absprache mit den kommunalen Landesverbänden und den Sportverbänden wichtige Projekte zum Ausbau der Sportstätteninfrastruktur im Land", sagte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer.
Energie
Neuer Netzentwicklungsplan vorgestellt
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgestellten Netzentwicklungsplan begrüßt: "Der rasche Ausbau der Übertragungsnetze ist für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende unverzichtbar."
Sport
128.000 Euro für Nationale Anti-Doping-Agentur
Baden-Württemberg setzt sein Engagement für einen sauberen und fairen Sport fort und unterstützt die Nationale Anti-Doping-Agentur in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 128.000 Euro.
Verbraucherschutz
Bonde begrüßt Beschluss zur günstigeren Handynutzung im EU-Ausland
"Die heutige Entscheidung des EU-Ministerrats ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verbraucherfreundlichkeit auf dem Telefonmarkt. Die Kosten müssen in den kommenden Jahren aber noch deutlich fallen", sagte Verbraucherminister Alexander Bonde.
Umwelt
"Einblicke 2012 – Journal zur Umweltforschung" veröffentlicht
Anlässlich der Veröffentlichung der "Einblicke 2012 – Journal zur Umweltforschung in Baden-Württemberg" hat Umweltminister Franz Untersteller auf die Bedeutung der Umweltforschung in Baden-Württemberg hingewiesen.
Katastrophenschutz
Erhebliche Bedenken gegen Katastrophenschutzverfahren auf europäischer Ebene
Zu den Bestrebungen der Europäische Union, sich den auf kommunaler und Länderebene bewährten Katastrophenschutz zu unterstellen, sagte Innenminister Reinhold Gall: "Die EU darf kein Weisungsrecht über die nationalen Katastrophenschutzbehörden ausüben."
Familie
Große Anstrengungen beim Ausbau der Betreuungsangebote
Aus Sicht des Kultusministeriums bringt das Zehn-Punkte-Programm der Bundesfamilienministerin wenig Neues. Vieles würde vor Ort ohnehin bereits umgesetzt.
Kunst
Land schreibt Innovationsfonds Kunst mit 3 Millionen Euro aus
Das Land hat den 3 Millionen Euro umfassenden Innovationsfonds Kunst ausgeschrieben. Dies gab Kunststaatssekretär Jürgen Walter bekannt. Bis 1. August können sich Kulturschaffende im Land mit innovativen Projekten bewerben.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.