Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen der Gartenschau 2025 den bwegt-Wanderweg Tal X von Baiersbronn nach Freudenstadt eröffnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Symbolbild

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Die bwegt-Wanderwege sind so angelegt, dass sie gut klimafreundlich mit dem Nah- und Regionalverkehr erreichbar sind. Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen der Gartenschau 2025 den bwegt-Wanderweg Tal X eröffnet und die Mobilitätsausstellung besucht.

Start- und Endpunkt gut mit Bus und Bahn zu erreichen

Anlässlich der Auszeichnung des Wanderweges haben am 6. Juni 2025 Verkehrsminister Hermann, Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise und Kommunen sowie der Gartenschau und den Verkehrs- und Tourismusverbänden den zwölften bwegt-Wanderweg eröffnet. Er führt auf acht Kilometern von Baiersbronn nach Freudenstadt im Landkreis Freudenstadt. Minister Hermann ist mit dem bwegt-Zug direkt zum Startpunkt des Wanderweges angereist.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Bei den bwegt-Wanderwegen sind Start- und Endpunkt gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Die Wanderinnen und Wanderer müssen auch nicht wie bei Rundwanderwegen zum Ausgangspunkt zurückkehren, wo das Auto geparkt ist. Stattdessen geht es auf den Streckenwanderwegen von Ort zu Ort durch abwechslungsreiche Landschaften. Wandern und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) passen zusammen. Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam auf der Gartenschau die zwölfte bwegt-Wanderroute eröffnen.“

Weitere Stimmen

bwegt-Wanderweg Tal X

Der neue bwegt Wanderweg ist ein leicht gehbarer Wanderweg von Baiersbronn durch das Tal X bis zum Bahnhof Freudenstadt Stadt. Die Route verläuft zunächst vom Gartendorf Baiersbronn mit seinen landwirtschaftlichen Ausstellungsflächen über die Blaue Meile in Richtung Friedrichstal. Die Wanderinnen und Wanderer erreichen danach das Christophstal mit den Forbachgärten und das Walderlebnis Bärenschlössle. Der Weg endet nach acht Kilometern auf Deutschlands größtem Marktplatz in Freudenstadt, der mit einem Blumenmeer, Wasserfontänen und einer vielfältigen Gastronomie beeindruckt.

Natur und nachhaltige Mobilität vereint

Unter dem Motto „Natur und nachhaltige Mobilität vereint“ präsentierten heute viele Partner aus Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen spannende Angebote, wie klimafreundliche Mobilität im Alltag gelingt. Minister Hermann resümierte: „Bei der Mobilitätsaustellung auf der Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn konnten Besucherinnen und Besucher sich informieren, ausprobieren und erleben, wie moderne Mobilität aussieht. Wir haben noch viel vor – und wir wollen möglichst viele Menschen dafür begeistern“.

bwegt-Wanderwege

Die bwegt-Wanderwege tragen das gelbe „bwegt-Wanderweg“-Siegel. Die entlang der Strecke angebrachten Schilder zeigen den Wandernden den richtigen Weg zu Bus-Haltestellen oder Bahnhöfen. Das bwegt-Siegel steht für Nachhaltigkeit, Qualität und Zugänglichkeit. Damit ein Wanderweg das bwegt-Siegel erhält, muss er die bwegt-Qualitätskriterien erfüllen:

  • Punkt-zu-Punkt-Wanderung (Streckenwanderung)
  • Gute ÖPNV-Anbindung
  • Tagestour bis 20 Kilometer (Länge oder Etappentour)
  • insgesamt eine lohnenswerte und attraktive Strecke

Nachhaltiges Wandern

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland, vor allem in den südlichen Bundesländern. Mehr als die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg (56,5 Prozent) wandert laut Deutschem Wanderverband gelegentlich. Das Umstiegs-Potenzial bei der An- und Abreise ist groß.

Auch für die Bevölkerung und für Naturräume wie dem Nationalpark Schwarzwald oder die Biosphärengebiete ist sanfter Tourismus bedeutend. Umstieg auf den ÖPNV bedeuten für sie: weniger Lärm, weniger Autoverkehr und weniger Flächenverschleiß für Parkplätze.

Es kommen immer bwegt-Wanderwege hinzu

Im August 2023 hatte Verkehrsminister Winfried Hermann den ersten bwegt-Wanderweg im Rems-Murr-Kreis eröffnet. Im August 2024 eröffnete er mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann den bereits zehnten bwegt-Wanderweg Grüne Unendlichkeit. bwegt baut das Angebot an klimafreundlichen Wanderrouten im ganzen Land kontinuierlich aus. Bis Jahresende kommen weitere ÖPNV-freundliche Wanderrouten in ganz Baden-Württemberg hinzu.

bwegt-Wanderweg Tal X in Kürze

  • Länge: acht Kilometer
  • Start – Ziel: Bahnhof Baiersbronn – Freudenstadt „Stadt“
  • Anstieg: 210 Höhenmeter
  • Abstieg: 60 Höhenmeter
  • Schwierigkeit: leicht

Mobilitätsinitiative bwegt

bwegt ist die übergreifende Initiative des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige und klima-freundliche Mobilität. Mit den regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen und weiteren Partnern arbeitet bwegt daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr