Schule

Zweite Vollerhebung zum Unterrichtsausfall

Schüler arbeiten in ihrem Klassenzimmer am Tablet. (Foto: © dpa)

Um auf Probleme bei der Unterrichtsversorgung reagieren zu können, bedarf es einer transparenten Datenbasis. Dazu führt das Kultusministerium im November zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen durch. Im laufenden Schuljahr finden drei Vollerhebungen statt.

Vom 12. bis 16. November führt das Kultusministerium zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen durch. „Wir brauchen Klarheit und Wissen über die Situation an den Schulen. Nur mit einer transparenten Datenbasis können wir auf Probleme bei der Unterrichtsversorgung reagieren“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Wie angekündigt, wird das Ministerium von nun an mehrmals im Jahr den Unterrichtsausfall an den Schulen erfassen. Im aktuellen Schuljahr 2018/19 sind drei Vollerhebungen geplant: im November, im Februar sowie im Juni. „Drei Erhebungen sind für die Gesamtschau und eine genauere Analyse wichtig, da wir so Vergleiche ziehen und saisonale Schwankungen berücksichtigen können“, so Eisenmann.

Unterrichtsausfall durch Vertretungsunterricht vermeiden

Ursprünglich hatte das Ministerium geplant, das Konzept bereits für die aktuelle Vollerhebung um eine Analyse des Vertretungsunterrichts zu erweitern. Die beim Ministerium angesiedelten schulischen Personalvertretungen (Hauptpersonalräte) haben diese Erweiterung jedoch bislang abgelehnt. „Die Eltern im Land fordern zu Recht Informationen über den Unterrichtsausfall. Unser gemeinsames Anliegen sollte Klarheit und Transparenz sein. Die bislang ablehnende Haltung der schulischen Personalvertretungen ist vor diesem Hintergrund wenig verständlich“, so die Ministerin. Vertretungsunterricht sei ein wichtiges Mittel, um Unterrichtsausfall zu vermeiden, jedoch komme es darauf an, wie dieser genau aussehe. Die Schulleiterinnen und Schulleiter sollten deshalb angeben, was im Unterricht einer Vertretungsstunde passiert: Ob die Vertretung durch Fachunterricht im gleichen Fach, Fachunterricht in einem anderen Fach, durch beaufsichtigtes Arbeiten an Inhalten im gleichen Fach, beispielsweise mit Arbeitsblättern oder in selbstorganisierten Lernphasen, oder durch sonstige Maßnahmen gestaltet wurde.

Unterrichtsausfall wirksam vorbeugen

„Gerade in Zeiten des Lehrermangels ist es besonders wichtig, dass wir hier einen genauen Blick auf die einzelne Schule erhalten. Warum fällt der Unterricht aus? Was unternimmt die Schule konkret, um den Ausfall zu überbrücken?“, erläutert Eisenmann. Im Sinne einer verantwortungsvollen Ressourcensteuerung seien dies wichtige Informationen. Das Ministerium habe deshalb die Erhebung erweitert, um zusätzliche Informationen und damit ein größeres Steuerungswissen für die Schulen und für die Schulaufsicht gewinnen zu können. „Unser Ziel ist, Unterrichtsausfall wirksam vorzubeugen. Die Blockadehaltung der Personalvertretungen lässt jedoch ein Interesse an Transparenz und differenzierter Betrachtung vermissen“, sagt Eisenmann. Die Ministerin hofft, im derzeit laufenden Mitbestimmungsprozess bis zur nächsten Erhebung im Februar eine grundsätzliche Einigung mit den Hauptpersonalräten erzielen zu können. Aufgrund der derzeit noch ablehnenden Haltung müsse die Erhebung nach den Herbstferien jedoch nach dem bisherigen Umfrageschema durchgeführt werden.

Vollerhebung des Unterrichtsausfalls

Um auf Unterrichtsausfälle an den Schulen in Baden-Württemberg passgenauer reagieren zu können, hat das Kultusministerium im Juni 2018 zum ersten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es lediglich eine jährliche Stichprobenuntersuchung im November an rund 15 Prozent der öffentlichen Schulen im Land. Diese Vollerhebungen gibt es von nun an mehrmals im Jahr. Dabei wird das Kultusministerium künftig vom Institut für Bildungsanalysen unterstützt werden, das zum Januar 2019 gegründet wird.

Im Schuljahr 2018/19 finden drei Vollerhebungen statt:

  1. 12. bis 16. November 2018
  2. 11. bis 15. Februar 2019
  3. 03. bis 07. Juni 2019

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zweite-vollerhebung-zum-unterrichtsausfall
// //