Schule

Zweite Vollerhebung zum Unterrichtsausfall

Schüler arbeiten in ihrem Klassenzimmer am Tablet. (Foto: © dpa)

Das Kultusministerium hat zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen des Landes durchgeführt. Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall auf 3,6 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts. Die Erhebung ist ein weiterer Schritt zu einer soliden Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen.

Vom 12. bis zum 16. November hat das Kultusministerium zum zweiten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Der Rückmeldequote der rund 4.500 Schulen in Baden-Württemberg lag erneut bei 100 Prozent. Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall bei der zweiten Vollerhebung auf 3,6 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts laut Stundenplan. Der Wert liegt damit einen halben Prozentpunkt unter dem Wert der letzten Vollerhebung im Juni 2018. „Mit den Ergebnissen der zweiten Vollerhebung sind wir nun einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer soliden Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen. Mit jeder Vollerhebung werden wir die Unterrichtsversorgung noch besser einschätzen und analysieren können“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Ein unmittelbarer Vergleich der beiden nun vorliegenden Vollerhebungen ist nur bedingt möglich, da die Erhebungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Schuljahr stattfanden.

Weiterer Schritt zu solider Datenbasis mit schulscharfem Steuerungswissen

An den einzelnen Schularten gab es den geringsten Unterrichtsausfall mit 1,0 Prozent an den Grundschulen (Juni 2018: 1,2 Prozent), gefolgt von den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen mit 1,8 Prozent (Juni 2018: 2,5 Prozent). Bei den Gemeinschaftsschulen lag der Unterrichtsausfall bei 2,5 Prozent (Juni 2018: 2,8 Prozent) und bei den Haupt- und Werkrealschulen bei 3,0 Prozent (Juni 2018: 3,4 Prozent). Die beruflichen Schulen verzeichnen mit 6,2 Prozent (Juni 2018: 6,0 Prozent) den höchsten Unterrichtsausfall. Ihnen folgen die allgemein bildenden Gymnasien mit 4,9 Prozent (Juni 2018: 6,6 Prozent) und die Realschulen mit 3,9 Prozent (Juni 2018: 4,3 Prozent) Unterrichtsausfall. Die Abwesenheitsquote (Anteil des von den originär vorgesehenen Lehrkräften nicht erteilten Pflichtunterrichts) der Lehrkräfte betrug über alle Schularten hinweg 9,1 Prozent (Juni 2018: 10,4 Prozent). In 60,1 Prozent der Fälle entfiel der Unterricht trotz der Abwesenheit der Lehrkraft aber nicht ersatzlos, sondern konnte vertreten werden.

Krankheit häufigster Grund für Abwesenheit von Lehrkräften

Im Vergleich mit der ersten Vollerhebung ist der Unterrichtsausfall leicht zurückgegangen. Dies lässt sich vermutlich auch darauf zurückführen, dass im Juni vermehrt außerunterrichtliche Veranstaltungen stattfinden und Vertretungslehrkräfte im November besser gewonnen werden können. Das spiegelt sich auch darin wider, dass nur in 7,7 Prozent der Fälle die Abwesenheit einer Lehrkraft wegen einer außerunterrichtlichen Veranstaltung der Grund für nicht erteilten Unterricht war. Im Juni lag dieser Wert noch bei 21,6 Prozent. Häufigster Grund für die Abwesenheit einer Lehrkraft war bei der aktuellen Vollerhebung Krankheit (53,4 Prozent ‑ Juni 2018: 33,2 Prozent), gefolgt von Fortbildungen (16,7 Prozent ‑ Juni 2018: 12,2 Prozent). „Bei der aktuellen Vollerhebung fällt auf, dass mehr als die Hälfte der Abwesenheiten krankheitsbedingt war, was sicherlich an der für den November typischen Erkältungszeit liegt. Unsere Vertretungsquote von rund 60 Prozent ist zwar ordentlich. Trotzdem schauen wir uns in der Folge der Erhebung die Vertretungskonzepte der Schulen genauer an. Eine Vertretungsquote von 100 Prozent ist eine Illusion, aber wir möchten dennoch Hinweise darauf bekommen, wie Unterrichtsausfall künftig im Einzelnen noch besser aufgefangen werden kann“, so die Kultusministerin.

Vertretung wurde vor allem durch die Zusammenlegung von Gruppen und Klassen (24,4 Prozent ‑ Juni 2018: 19,9 Prozent) geleistet. Aber auch durch Mehrarbeit (23,8 Prozent ‑ Juni 2018: 18,8 Prozent) und durch den Einsatz von Vertretungslehrkräften (20,2 Prozent ‑ Juni 2018: 23,2 Prozent) konnte Unterrichtsausfall häufig vermieden werden. „Mein herzlicher Dank gilt ausdrücklich allen Lehrkräften, die oft auch kurzfristig im Vertretungsfall einspringen. Sie verhindern mit großem Engagement, dass Unterricht ausfällt“, sagt Kultusministerin Eisenmann.

Die kommenden beiden Erhebungen in diesem Schuljahr finden vom 11. bis zum 15. Februar und vom 3. bis zum 7. Juni 2019 statt.

Kultusministerium: Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 (PDF)

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Berufsorientierung

Berufliche Orientierung zukunftsfähig gestalten

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Start der Praktikumswochen

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Bildung

Positivtrend im Land bei IQB-Studie 2022

Vier Studierend stehen zusammen und unterhalten sich.
  • Bildung

175 zusätzliche Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Grundschule Freudental gewinnt ersten Platz beim Schulradeln

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule